Feuchte Garagen trocken legen
Nicht nur in Kellern, auch in Garagen können die Böden und Wände feucht werden. Wenn die Farbschicht hochkommt oder sich dort Blasen bilden, Abplatzungen und Risse zu erkennen sind, dann ist es Zeit zu handeln. Denn Feuchtigkeit, ob durch aufsteigendes Wasser oder durch Kondensat, ist eine Gefahr für das Mauerwerk.
Feuchtigkeit ist in Garagen fast immer ein Problem
Regen- und schneenasse PKWs, die hineingefahren werden, schlechte oder gar keine Lüftungsmöglichkeiten, aus dem Erdreich aufsteigende Feuchte: Garagen müssen mit vielerlei Arten von Feuchtigkeit fertig werden. „Dabei ist es egal, ob es sich um eine festgemauerte oder um eine Fertiggarage handelt, ob es ein Fenster oder eine Tür zum Haus gibt. Feuchtigkeit ist fast immer ein Problem“, erklärt der Technische Leiter des Unternehmens Getifix, Dr. Jürgen Vocke. Zur Garagen- und Kellerbodenabdichtung gegen kapillar aufsteigendes Wasser nutzen die bundesweit vertretenen Getifix Fachbetriebe ein ganz dünnschichtiges System. „Wir arbeiten mit einer Kombination aus Dichtgrund und Nivellierestrich, was den Boden wasserdicht abschließt.“
Garagen sind regelrechte Feuchträume
Das System wurde ursprünglich für feuchte Kellerböden entwickelt, die zu einem muffigen und nass-kalten Klima im Keller beitragen und verhindern, dass die Räume im Untergeschoss uneingeschränkt genutzt werden können. Der Kunde kann dabei unbesorgt sein: Zusätzliche und aufwendige Folge- und Begleitarbeiten sind durch die geringe Materialhöhe nicht notwendig – weder müssen in der Garage Anpassungen von Schwellen oder Einfahrten vorgenommen noch im Keller Veränderungen von Treppen oder Stufen bezüglich der Steighöhen in Kauf genommen werden. „Garagen sind häufig leider auch regelrechte Feuchträume, weil die Wände durch Kondensat feucht werden“, erklärt Dr. Vocke. „Mit unserem hochwirksamen Antikondensationsanstrich Getifix fino verhindern wir auf effektive und natürliche Weise eine mögliche Schimmelpilzbildung – nicht nur in Garagen, sondern auch in Kellern und tatsächlichen Feuchträumen.“