Die Natur ins Haus lassen
Bauen mit Kalksandstein ist wohngesund und ökologisch einwandfrei
Wer die Natur liebt, sich in ihr wohlfühlt und ihr etwas Gutes tun möchte, der sollte sie ins Haus lassen - und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Denn keine Bauweise ist ökologischer und wohngesünder als die mit natürlichen Rohstoffen. Und nicht nur die Umwelt wird es dem Bauherrn danken, sondern auch die kommenden Generationen, die von den zahlreichen Vorteilen, die ein ökologischer Baustoff zu bieten hat, dauerhaft profitieren werden. Ein solcher ist Mauerwerk aus Kalksandstein: Er zeichnet sich durch viele positive Eigenschaften wie Wohngesundheit, Hitze-, Brand- und Schallschutz und natürlich Umweltfreundlichkeit aus. Dieser Baustoff besitzt eine besonders weiße Weste. Von der Rohstoffgewinnung über die Produktion, den Transport, die eigentliche Nutzung als Baumaterial bis hin zu Rückbau und Recycling kann Kalksandstein sehr gute Umwelteigenschaften verzeichnen. Kalk und Sand sind die beiden natürlichen Grundstoffe zu seiner Herstellung, die reichlich in der Natur vorkommen und in unmittelbarer Nähe der Produktionsstätte gewonnen werden. Dies sorgt für kurze Transportwege und somit für geringe Belastungen der Umwelt. Und das Besondere: Nach dem Abbau durchläuft das gesamte Gelände eine Rekultivierungsphase. Als Biotop erwachen ehemalige Sandgruben zu neuem Leben und beherbergen zahlreiche Tiere und Pflanzen oder bieten uns Menschen als Badesee einen beliebten Erholungsort. Die Herstellung des vielseitigen Baustoffs erfolgt nach dem "Reinheitsgebot", also ohne chemische Zusätze, und erfordert wenig Energie, die aus Erdgas, Leichtöl oder Biogas stammt. Seine Langlebigkeit und Reparaturfreundlichkeit machen das Mauerwerk aus Kalksandstein außerdem zu einem dauerhaften Lebensgefährten. Im Anschluss kann es problemlos recycelt werden - der Umwelt und den Kindern zuliebe. Neben dem ökologischen Nutzen macht Kalksandstein auch optisch immer und überall eine gute Figur, ob innen oder außen, ob als Sichtmauerwerk oder mit Bekleidung. Weitere Informationen gibt es unter www.kalksandstein.de.

Mehr zum Thema