Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Vives - Bali
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Energieeffizienz von innen

„Problemzonen“ sicher dämmen

Die innenseitige Dämmung von Außenwänden ist in vielen Fällen eine sinnvolle und sichere Alternative etwa zu großflächigen, von außen angebrachten Wärmedämmverbundsystemen, die die ursprüngliche Fassadenoptik hinter dicken Dämmplatten verschwinden lassen. Allerdings stieß diese Dämmmethode bislang in Bestandsbauten mit Holzbalkendecken an bauphysikalische Grenzen. Eine geprüfte und nachgewiesen sichere Lösung bietet nun das Rigitherm-Innendämmsystem von Ausbau-Profi Rigips. Insbesondere in Mehr- und Einfamilienhäusern, die bis in die 1960er-Jahre erbaut wurden, waren Holzbalkenkonstruktionen als Geschossdecken lange Zeit Standard. Eine an sich zuverlässige und langlebige Bauweise, solange die lasttragenden Holzbalken trocken bleiben. Hierfür muss zum einen sichergestellt werden, dass die Feuchtigkeitseinträge in das Bestandmauerwerk begrenzt sind. Zum anderen muss die Innendämmung fachgerecht bemessen und installiert werden. Eine nicht fachgerecht angebrachte oder schlicht untaugliche Innendämmlösung kann indes dazu führen, dass durch die – infolge der Dämmung – kälteren Außenmauern verstärkt Feuchtigkeit in die Balken zieht. Mit steigendem Feuchtegehalt wachsen die Gefahren: In dem organischen Baustoff Holz kann es im schlimmsten Fall zu Schimmel- oder Schädlingsbefall kommen. Das Rigitherm-Innendämmsystem von Rigips setzt gleichermaßen auf Energieeffizienz und Feuchteschutz. Sowohl die optimal aufeinander abgestimmten Systemkomponenten als auch die zum System gehörende ThermoPlatte, die zusätzlich in die Gefache zwischen die Holzbalken verlegt wird, sorgen für einen maximalen, von unabhängigen Sachverständigen nachgewiesenen Schutz der gesamten Deckenkonstruktion. Die besonders energieeffizienten Rigitherm-Platten sowie die schlanke ThermoPlatte verbessern dabei nicht nur die energetische Qualität der Gebäudehülle. Dank der geringeren Aufwärmzeit der Wohnräume werden zusätzlich die Energiekosten gesenkt. Darüber hinaus gehören kalte Wände und damit einhergehende zugige Räume der Vergangenheit an – ein Plus an Wohnkomfort und eine Aufwertung der Bausubstanz. Rigips empfiehlt die Ausführung der Innendämmung durch qualifizierte Fachhandwerker. Mehr unter www.rigips.de/innendaemmung oder www.energiesparnetzwerk.de.