Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Vives - Bali
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Gartenhaus selber bauen

Darauf müssen Gartenfans achten

Ein kleines Gartenhäuschen zu bauen ist heute eigentlich keine schwere Angelegenheit und wird oft von Gartenbesitzern früher oder später in die Hand genommen. Schließlich bietet ein Gartenhaus einen Ort der Aufbewahrung von Geräten, einen Rückzugsort oder sogar die Möglichkeit eine eigene Sauna zu besitzen. Worauf Sie vor und während des Baus eines Gartenhauses achten sollten, können Sie hier in einer kleinen Übersicht lesen: Stellplatz Den bevorzugten Stellplatz in Ihrem Garten können Sie beliebig wählen. Jedoch sollten Sie darauf achten, dass einige Plätze in Ihrem Garten für die Haltbarkeit der Gartenhütte eventuell von Nachteil sind. Schattige Plätze weisen meistens viel mehr Feuchtigkeit auf, als sonnige Plätzchen. Da durch die anhaltende Feuchtigkeit das Holz des Gartenhauses schneller angegriffen wird, sollten Sie schattige Orte meiden. Material Bei der Wahl des richtigen Materials sollten Sie wissen, für welchen Zweck Ihr Gartenhaus dienen soll. Ist es nur ein Abstellort für Geräte ist dünnes Material ausreichend; soll das Gartenhaus als Treffpunkt für Familienessen oder Gartenpartys werden, benötigen Sie dickeres Holz, um vor Wind und Wetter besser geschützt zu sein. Zusätzlich müssen Sie sich entscheiden, ob Fenster eingebaut werden sollen oder nicht. Passende Holzfenster finden Sie beispielsweise online unter http://www.polnischefenster24.de/. Ebenso haben Sie bei der Wahl des richtigen Daches mehrere Auswahlmöglichkeiten (Schindeln, Wellplatten, Dachpappe) über die Sie sich vor dem Bau informieren sollten. Anstrich Die Farbe Ihres Anstrichs können Sie frei wählen und können diese nach dem Bau des Gartenhauses noch erledigen. Wichtig ist nur, dass Sie vor dem Aufbau eine Grundierung benutzen, damit diese das Holz vor Witterungseinflüssen schützt und somit länger haltbar macht. Stromanschluss Überlassen Sie das Legen eines Stromanschlusses für die Gartenhütte einer Fachkraft, sollten Sie nicht selbst Fachwissen besitzen. So vermeiden Sie Probleme mit dem Anschluss, die zu zukünftigen Mehrkosten führen können. Genehmigungen Ob man eine Baugenehmigung für ein Gartenhaus benötigt hängt vom Bundesland und eventuell auch von der Gemeinde ab. Informieren Sie sich daher über die Landesbauordnung Ihres Bundeslandes und erkundigen Sie sich beim örtlichen Bauamt über zusätzliche Auflagen. Soll das Gartenhaus in der Nähe des benachbarten Grundstückes stehen, sollten Sie auch mit Ihrem Nachbarn über Ihre Baupläne reden. Versicherung Die Bausubstanz Ihres Gartenhauses ist mit einer Wohngebäudeversicherung mit versichert. Lediglich die Geräte, Möbel oder Pflanzen, die sich in der Gartenhütte befinden, werden damit nicht geschützt. Hierfür benötigen Sie eine Hausratversicherung. Besitzen Sie einen Schrebergarten, in dem Sie das Gartenhaus bauen, benötigen Sie in den meisten Fällen eine zusätzliche Versicherung für diesen speziellen Fall.