Massivholzdielen als nachhaltige, langlebige und attraktive Wohnbasis
(sh) Materialien, die zur Innenraumgestaltung genutzt werden, haben Einfluss auf das Wohlbefinden. Nicht nur die Optik entscheidet, was gut ist und guttut. Wohngesunde Werkstoffe können nachhaltig dazu beitragen, das Raumklima zu verbessern. Als nachhaltiges, natürliches Material wird deshalb oftmals Holz für Tische, Arbeitsplatten, Fensterbänke, Wandverkleidungen und sonstige Oberflächen verwendet. Da der Fußboden eine große Fläche in Innenräumen einnimmt, ist Holz auch hier eine gute Wahl. So überzeugen etwa Massivholzdielen mit attraktiver Optik, Langlebigkeit und angenehmer Haptik.
Gesund wohnen mit Massivholzdielen
Massivholzdielen sind Natur pur, da sie aus einem Stück Holz gefertigt werden. Außerdem wird im Vergleich zu Mehrschichtparkett bei ihrer Herstellung weniger Energie und kein Kleber benötigt. Ein Echtholzboden ist sehr langlebig und robust und überdauert bei guter Pflege über Generationen hinweg. Sollten bei stark genutzten Stellen doch einmal Abnutzungen oder Kratzer entstehen, lässt sich ein massiver Holzfußboden mehrfach abschleifen bzw. auffrischen und muss im Renovierungsfall nicht neu verlegt werden. Das spart nicht nur Zeit, sondern auch Geld! Osmo hält ein umfangreiches Sortiment an hochwertigen Holzfußböden bereit. Je nach Holzart, Format oder Sortierung kann so eine unterschiedliche Wirkung erzielt werden.
Osmo Anstriche für die optimale Pflege
Damit Osmo Massivholzdielen dauerhaft schön und widerstandsfähig bleiben, werden sie bereits im Werk mit einer speziellen industriellen Hartwachs-Öl Oberfläche beschichtet. Das Osmo Hartwachs-Öl basiert auf natürlichen Ölen und Wachsen. Es verleiht dem Holz eine offenporige, atmungsaktive Oberfläche. Dadurch werden Massivholzdielen extrem robust und langlebig, punkten mit einer geringen Fleckempfindlichkeit und wenig Pflegeaufwand. Weiterer Vorteil: Die endbehandelten Massivholzdielen benötigen nach der Verlegung keinerlei Einpflegung – einfach aussuchen, verlegen, wohlfühlen! Und das mit gutem Gewissen, denn für das Hartwachs-Öl werden ausschließlich Öle und Wachse verwendet, die im Lebensmittelbereich zugelassen sind.