Ratgeber: Treppenlifte bringen Lebensqualität zurück
1. Welche Treppenliftarten gibt es?
Ist die Entscheidung getroffen, dass ein Treppenlift eingebaut und den Alltag erleichtern soll, gilt es, sich aus der Fülle an Angeboten und Lösungen die passende auszuwählen. Bevor Profis kontaktiert werden, lohnt es, die gängigen Möglichkeiten zu kennen. Ob man nun einen Sitzlift, einen Plattformlift, einen mobilen Treppenlift oder ein anderes Modell wählt, hängt von unterschiedlichen Faktoren ab. Zunächst stehen die individuellen Einschränkungen in der Bewegung im Fokus, sprich ist der eigene Gang unsicher oder ist man längerfristig verletzt und bewegungseingeschränkt. Oder benötigt man einen Rollstuhl oder eine andere Gehilfe, bspw. einen Rollator, für die persönliche Mobilität. Weiterhin sind Grundriss und Treppentyp sowie -verlauf in die Auswahl mit einzubeziehen. Und nicht zuletzt die Entscheidung, ob der Treppenlift im Innen- oder Außenbereich benutzt werden soll. Wir geben einen Überblick über die gängigen Treppenlifte, ihre Einsatzbereiche und Möglichkeiten.
1.1. Der Sitzlift
Vorteile eines Sitzlifts:
Mobilität
Individualisierbarkeit
Sicherheit
Komfortable Bedienung
1.2. Der Plattformlift
Vorteile eines Plattformlifts:
Anpassbar und platzsparend
Sicherheit
Komfort und Unabhängigkeit
Service
1.3. Treppenlifte für den Außenbereich
Mit einem Treppenlift für draußen können nasse, rutschige oder vereiste Treppenstufen mühelos und angstfrei überwunden werden. Je nach persönlichem Bedarf, dem Platzangebot von Hauseingang, Garten oder Terrassenbereich sowie dem vorhandenen Treppenlauf können unterschiedliche wetterfeste Liftmodelle infrage kommen – von Sitzlift über Plattformaufzug bis hin zum Hublift. Ein Profi hilft durch persönliche Beratung und Begehung vor Ort dabei, das individuell passende Modell zu finden. Zusammengefasst hier kurz die Möglichkeiten im Überblick:.
Sitzlift für außen
Plattformlift für außen
Hublift für außen
Allgemeine Vorteile
Egal welcher Außenlift installiert werden soll, alle Modelle vereint ihre ganzjährige Nutzbarkeit. Diese gewährleisten zum einen die verwendeten, langlebigen Materialien, die robust, witterungs- und korrosionsbeständig sind. Zum anderen aber auch etliche Sicherheits- und Komfortmerkmale, die zum Tragen kommen. Das sind z. B. rutschfeste Oberflächen von Plattform, Zugangsbereich oder Trittflächen, aber auch ein Wetterschutz für die Bedienelemente oder die Sitzfläche bei Sitzliften. Ebenso garantieren Haltegurte bzw. -griffe sowie eine sensorische Hinderniserkennung eine sichere Fahrt. Zudem gewährleistet der Akkubetrieb, dessen Batterie sich an den Stationen auflädt, im Falle eines Stromausfalls die weitere Nutzbarkeit des Außenlifts. Und grundsätzlich wird – wie im Innenbereich – auch bei den Außenliften für eine leichte, intuitive Bedienbarkeit gesorgt.
1.4. Mobile Treppenlifte
Treppensteiger:
- Kompakte Form, verstau- und transportierbar. Somit kann der Steiger auch im Urlaub und allzeit unterwegs genutzt werden.
- Überwindet auch enge, steile oder gewundene Treppen
- Eine Begleitperson ist für die Bedienung notwendig
Treppenraupe:
Eigenschaften der Treppenraupe:
- Kompakte Form, transportierbar
- Überwendet die Stufen mitsamt dem aufgeladenen Rollstuhl, indem sie die Treppe mittels Kettenraupe bewältigt.
- Nutzung ist nur bei geraden und breiten Treppen möglich
- Bis auf ein Modell, dass allein vom Nutzer bedient werden kann, ist eine Begleitperson für die Bedienung/Stützung zwingend notwendig
1.5. Treppenlifte für Hunde
- Zum anderen können viele Hunde aufgrund ihres Alters oder einer Verletzung das beschwerliche Auf und Ab mehrmals am Tag schlicht nicht mehr bestreiten.
Allgemeine Tipps:
- Wer vorausschauen denken und planen will, kann zunächst für den Vierbeiner einen tragfähigen Plattformlift wählen. Dieser kann dann im persönlichen Ernstfall oder später für alternde Bewohner des Hauses zur mehr Mobilität zwischen den Geschossen verhelfen.
- Für sehr kleine Hunde wie Dackel etc. können sich auch rein akkubetrieben Modelle lohnen. Diese benötigen keinen Stromanschluss und werden mit einem aufladbaren Akkublock betrieben. Das spart nicht nur die Energie für den Stand-by-Betrieb. Häufig sind z. B. in Treppenhäusern auch nur wenige bis gar keine frei zugänglichen Steckdosen vorhanden. Zusätzlich entfällt mit einem Akku-Lift für Hunde ein einem Mehrfamilienhaus-Treppenhaus der Streit um die Übernahme der Anteile am Allgemeinstrom.
- Schreckhafte, nervöse Hunde fühlen sich evtl. wohler, wenn auf der Plattform eine Hundebox installiert ist, in der sie sicher von Etage zu Etage gelangen. Auch sehr neugierige oder agile Tiere erhalten in einer Box den nötigen Schutz, um sich nicht durch einen Sprung vom Lift oder aufgrund anderer plötzlicher Bewegungen zu verletzen.
- Auch empfiehlt es sich, ein Körbchen zu verwenden: für mehr Komfort und für den Aufbau einer positiven emotionalen Verbindung des Hundes mit den Lift-Transport.
- Die Auswahl eines Lifts mit leisem Motorgeräusch sorgt zusätzlich für einen größeren Vertrauensaufbau des Hundes und bringt v. a. zu Beginn weniger Berührungsängste mit sich.
- In aller Regel lohnt sich ein ruhiges und langsames Herangehen an die Nutzung des Liftes. Denn während der eine Hund den Transport sofort akzeptiert und sogar Freude daran hat, benötigen andere Vierbeiner viel Zeit für die Umstellung. Das Training mit den Hundebesitzern sollte demnach stets an den Charakter des Hundes angepasst werden.
Was gibt es sonst noch zu beachten?
- Wie bei Rollstuhlliften ist auch bei Hundeliften ein gewisser Platzbedarf beim Ein- und Aussteigen von der Plattform vonnöten.
- Eine ausreichende Tragfähigkeit der Bausubstanz muss gewährleistet sein.
- Die Treppe muss weiterhin lt. Feuerschutzbestimmungen für Fußgänger als Fluchtweg ausreichend frei und nutzbar bleiben.
2. Wie hoch sind die Kosten für einen Treppenlift?
Eine pauschale Aussage über die Kosten der Anschaffung eines Treppenlifts zu treffen, ist nahezu unmöglich. Denn die Investition hängt nicht nur von Hersteller und Modell ab – also ob ein Sitzlift, Plattformlift, Hublift oder eine mobile Unterstützung benötigt wird und ob der Einbau in- oder outdoor erfolgt. Es gilt auch, bauliche Maßnahmen zu beachten, etwa die max. Tragkraft und die Art der Treppe und des Treppenhauses, aber auch diverse Serviceleistungen wie eine Extra-Ausstattung oder die regelmäßige technische Wartung. Hinzu gesellt sich die Tatsache, dass die Treppenlifte nicht selten akut benötigt werden, da viele Personen durch Unfall oder Krankheit plötzlich im Wohnumfeld auf die Mobilitätshilfe angewiesen sind. Jetzt heißt es abwägen, wie viel des Ersparten – sollte es überhaupt vorhanden sein – für den Einbau des Lifts aufgebracht werden kann.
2.1. Neuer Treppenlift
Finanzielle Förderungen
Zuschuss durch die Krankenkasse/Pflegeversicherung
Zuschuss durch die Berufsgenossenschaft
Unterstützung durch die KfW (Stand 10/2024)
Regionale Förderung
Weitere Anlaufstellen
2.2. Gebrauchter Treppenlift
Förderung möglich
Wird die Förderung über die KfW beantragt, darf der gebrauchte Lift nicht älter als 3 Jahre sein. Zudem ist eine 3-jährige Garantie vorzuweisen.
Privatkauf oder Herstellerkauf?
Dabei profitieren die Kunden vom geringeren Preis für den Treppenlift, erhalten aber gemäß eines abgeschlossenen Servicevertrags alle Garantien, Gewährleistungen und Sicherheitsstandards sowie eine Einweisung in die Nutzung und regelmäßige Wartungs-Optionen.
2.3. Treppenlift zur Miete
Mietpreis
Laufzeit
Vertragsbestandteile und Serviceangebot
Demnach sollte im Vertrag festgehalten werden, welche Leistungen über die Mietkosten abgedeckt sind und bei welchen Leistungen zusätzliche Kosten anfallen. Sind im Rahmen des Mietpakets eine Vorab-Beratung, die Montage des Lifts, eine jährliche technische Wartung, die ständige Kontaktmöglichkeit zum Kundenservice sowie eine kostenlose Demontage und Rücknahme des Treppenlifts fixiert, können Kunden von einem professionellen Mietverhältnis und fairen Bedingungen ausgehen.