HEIZUNGS-
TECHNIK
Heizungsarten,
Funktion &
Förderung

Heizungstechnik: Heizungsarten, Funktion & Förderung

Sie wollen in eine neue Heizung investieren? Die Auswahl an hocheffizienten Heizungsarten und -systemen ist heute so groß wie noch nie zuvor – mit der für Sie richtigen Wahl können Sie langfristig Energie und Kosten sparen. Nachfolgend stellen wir Ihnen die wichtigsten unterschiedlichen Heizungsarten vor und geben Ihnen einen Überblick über deren Funktionsweise. Zusätzlich informieren wir Sie über die einzelnen Bestandteilen der Heizungssysteme, geben individuelle Informationen zur Förderung und hilfreiche Tipps und Hinweise zu jeder Heizungsart.


1. Heizung erneuern & Austauschen

Veraltete Heizungsanlagen verbrauchen unnötig viel Energie und lassen zu viele Schadstoffe in die Umwelt entweichen. Wichtig ist deswegen die mindestens jährliche Wartung Ihrer Anlage. Und nach spätestens zehn Jahren Betrieb sollten Sie Ihren Heizungsinstallateur um eine Bewertung der Funktionstüchtigkeit Ihrer Heizungsanlage bitten. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Themenseite zur Heizungserneuerung.
 
 

2. Welche Heizsysteme gibt es?

Vorbei sind die Zeiten, in denen sich Hausbesitzer lediglich zwischen einer Öl- und einer Gasheizung entscheiden konnten. Beide Systeme wurden immer weiter verbessert und haben auch heute ihre Berechtigung – die rasante Weiterentwicklung der Technik stellt ihnen heute aber zahlreiche Alternativen zur Seite. Nachfolgend ein Überblick, was am Markt erhältlich ist.
 

2.1 Gasheizung

Eine Gasheizung verwendet als Brennstoff brennfähiges Gas, meist fossiles Erdgas. Das Gas gelangt entweder über einen Gasnetzanschluss direkt ins Haus oder wird als Propan-Butan-Gemisch per Tankwagen geliefert. Alternativ bietet sich Bioerdgas aus regionalen Biogas-, Kläranlagen oder Mülldeponien an. Erdgas verbrennt sauberer als andere fossile Brennstoffe – Förderung, Transport, Verarbeitung und Verbrennung tragen aber auch zur Freisetzung von Treibhausgasen bei. Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Themenseite zur Gasheizung.

(©Foto: Vattenfall)

 
(©Foto: Thermondo)

2.2 Ölheizung

Heizungsanlagen, die durch Verbrennen von Heizöl Wärme erzeugen, gehören in die Kategorie „Ölheizung”. Verbrannt wird Heizöl EL oder HEL „extra leicht“. Das üblicherweise bei Raumtemperatur im Öltank im Keller oder im Erdtank lagernde Heizöl muss deshalb zunächst auf diese Temperatur erwärmt werden, andernfalls brennt es nicht. Weitere Informationen zu Ölheizungen finden Sie auf unserer Themenseite zur Ölheizung.

 


 

2.3 Wärmepumpe

Eine Wärmepumpe entzieht dem Erdreich, dem Grundwasser oder der Luft natürliche Wärme und „pumpt“ diese auf ein höheres Temperaturniveau hoch. Bei Erdwärmepumpen beispielsweise wird eine Flüssigkeit durch im Erdreich verlegte Rohrleitungen gepumpt und dabei von der Temperatur des Bodens erwärmt. Grundwasserpumpen saugen Grundwasser an und entziehen ihm Wärme. Luftwärmepumpen nutzen Außenluft als Wärmequelle. Mehr zum Thema finden Sie auf unserer Themenseite zur Wärmepumpe.

(©Foto: Viessmann)

 

2.4 Flächenheizung

Flächenheizungen übertragen die Wärme über Wärmestrahlung. Die thermische Energie wird über große Flächen abgegeben und erst beim Auftreffen auf feste Körper wie Wände oder Personen wirksam. Auf diese Weise kann die Luft-Temperatur ohne Einbußen im Komfort um ein bis zwei Grad abgesenkt werden, was sich nicht nur besser anfühlt, sondern auch hilft, Heizkosten zu sparen. Die verbreiteste Form einer Flächenheizung ist die Fußbodenheizung – mehr zu diesem Thema finden Sie auf unserer Themenseite zur Flächenheizung.

 

 

2.5 Solarthermie

Die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme wird Solarthermie genannt – solare Wassererwärmung lässt sich zur Heizungsunterstützung oder Unterstützung der Warmwasserbereitung einsetzen. Kollektoren absorbieren die Sonnenwärme und leiten diese über einen Flüssigkeitskreislauf in einen Wärmespeicher. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Themenseite zur Solarthermie.
Sonnenkollektoren zur Wassererwärmung. (©Foto:Thermondo)

 
(©Foto: Mandl & Bauer)

2.6 Kamin & Ofen

Ein Kaminofen läßt sich schnell anheizen und gibt seine Wärme auch entsprechend schnell in den Raum ab. Diese Strahlungswärme wird als sehr angenehm empfunden und die Luft trocknet weniger aus als bei Konvektionswärme. Kaminofenholz ist deutlich günstiger als Öl oder Gas. Weitere Vorteile: Holz zählt zu den nachwachsenden Rohstoffen und verbrennt CO2-neutral. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Themenseite zu Kamin & Ofen.

 


2.7 Pelletheizung

In einer Pelletheizung werden Holzpellets verbrannt, die als nachwachsender und lokal verfügbarer Rohstoff über eine nahezu neutrale CO2-Bilanz verfügen. Pellets lassen sich leicht transportieren und sind deutlich billiger als Heizöl oder Erdgas. Weitere Informationen haben wir hier für Sie auf unserer Themenseite zur Pelletheizung zusammengestellt.

 
(©Foto: Hapero)
 

(©Foto: Thermondo)

2.8 Brennstoffzellenheizung

In einer Brennstoffzelle werden Wärme und Strom durch sogenanne „kalte Verbrennung” erzeugt. Die Zellen sind besonders effiziente Energieerzeuger, sie erreichen durch die kombinierte Produktion von Strom und Wärme einen Wirkungsgrad von etwa 90 Prozent. Weitere Informationen zur Brennstoffzellenheizung finden Sie auf unserer Themenseite zur Brennstoffzellenheizung.

 


 

2.9 Elektroheizung

Es gibt eine große Zahl unterschiedlicher Elektroheizungssysteme – vom kleinen Elektro-Heizstrahler bis zur großen Nachtspeicherheizung. Zu den Pluspunkten zählen u.a. niedrige Anschaffungskosten, geringer Platzbedarf sowie kaum anfallende Wartungskosten. Was Sie noch über Elektroheizungen wissen sollten, erklären wir Ihnen auf unserer Themenseite zur Elektroheizung.


(©Foto: Evo)

(Foto: ©Thermondo)

3. Förderung für innovative Heizungstechnik

Bevor Sie den Einbau einer neuen oder den Austausch einer in die Jahre gekommenen Heizungsanlage beauftragen, sollten Sie prüfen, ob Ihnen staatliche Fördermittel für Ihre Modernisierung zur Verfügung stehen. Auf unserer Themenseite Fördermittel finden Sie Informationen über alle aktuellen Fördermittel.