Worauf Sie bei der Gestaltung des Kinderzimmers achten sollten
Wer Nachwuchs erwartet, auf den wartet eine Mammutaufgabe. Kümmern Sie sich wenn möglich rechtzeitig um die Gestaltung des Kinderzimmers. Denn es handelt sich nicht nur um ein Kinderzimmer. Es ist das Zimmer Ihres Kindes. Hier wird es die meiste Zeit verbringen. Hier wird es das Erste und das Letzte vom Tag sehen. Es wird nach einer Gute-Nacht-Geschichte vielleicht zusammen mit Ihnen einschlafen. Hier wird es spielen und für die Schule lernen. Es wird hier schmollen, wenn Sie es in sein Zimmer geschickt haben und sich unter dem Bett verstecken, wenn es Angst vor Monster hat. Sie sehen, so ein Kinderzimmer möchte wohl geplant sein. Sorgen Sie für eine gemütliche und behagliche Atmosphäre.
Wandgestaltung im Kinderzimmer
Ob gestrichene Wände oder Kindertapete: Die Farbwahl sollte zur Einrichtung passen. Achten Sie darauf, dass unterschiedlich farbige Wände aufeinander abgestimmt sind. Hier hilft Ihnen der Farbkreis weiter. Verwenden Sie keine gegensätzlichen Farben. Bei der Auswahl der Farbtöne sollten Sie deren Wirkung auf Kinder kennen. Jeder Farbe wird eine bestimmte Wirkung zugeschrieben. So gilt Blau als beruhigend und sauber. Rot dagegen als stark aktivierend. Wer jemals ein übernächtigtes Kind zum Einschlafen bringen wollte, weiß dass man dabei keine zusätzliche Aktivierung braucht. Mit Motivtapeten lassen sich spannende Geschichten verknüpfen. Kinder sind sehr aufmerksame Zuschauer und entdecken jedes Detail.
Wohngesunde Wandgestaltung
Hüten Sie sich bei gestrichenen Wänden vor Farben mit Schadstoffen. Silikatfarben gelten als schadstofffrei, diffusionsoffen und unempfindlich gegen Schimmelbefall. Werden die Wände des Kinderzimmers tapeziert, kann man Entwarnung geben. Die meisten handelsüblichen Tapetenkleister basieren auf Methylcellulose und sind damit vollkommen ungiftig. Tapetenhersteller geben Auskunft über die Inhaltsstoffe von benutzten Farben und Materialien. Allerdings sollten Sie dann auch lackierte Holzmöbel genauer unter die Lupe nehmen. Ausdünstungen von Lacken und Klebstoffen können das Raumklima negativ beeinflussen und gelangen über die Raumluft auf Haut und in Atemwege.