Zierer Fassaden
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Prefa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Fanal - ArtWood creme
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Heizstrahler

Wohlige Wärme für innen und außen

Wenn es darum geht, Außenbereiche wie Terrasse oder Balkon zu erwärmen, ist der Einsatz einer Heizung in den seltensten Fällen sinnvoll. Die abgegebene Wärme würde mit der Luft nach oben steigen und somit größtenteils verpuffen. Heizstrahler sind eine schnelle und effektive Lösung, um Wärme zielgerichtet dahin zu lenken, wo sie auch benötigt wird. Doch es gibt unterschiedliche Arten von Heizstrahlern. Je nach Bedarf und Einsatzzweck kommen also verschiedene Varianten zum Einsatz. Was sollte man in diesem Zusammenhang wissen?

Grundlegende Unterschiede

Ganz allgemein unterscheidet man zunächst zwischen Heizstrahlern für den Innen- und Heizstrahlern für den Außenbereich. Während im Außenbereich auch Gas-betriebene Heizstrahler eingesetzt werden können, bleiben für den Innenbereich ausschließlich elektrisch betriebene, auf Infrarot-Technik basierende Geräte übrig. Diese bieten einige Vorteile gegenüber anderen Heiz-Lösungen, die sowohl innen als auch außen zum Tragen kommen. Unterschiede gibt es bei Infrarotstrahlern hinsichtlich der Wellenlänge der Infrarotstrahlung:

– Langwellige Infrarotstrahlung (IR-C-Strahlung)
Heizstrahler, die langwelliges Infrarot erzeugen, werden auch als Dunkelstrahler bezeichnet. Sie benötigen einige Zeit, um sich aufzuwärmen und werden in der Regel über ein Thermostat gesteuert. Da IR-C-Heizstrahler anfällig gegenüber Wind und Luftzug sind, eignen sich Dunkelstrahler hauptsächlich für den Innenbereich.

– Mittelwellige Infrarotstrahlung (IR-B-Strahlung)
IR-B-Strahlung wirkt besonders entspannend und wird oft im Rahmen von Therapien eingesetzt. Zum Heizen von Außenflächen oder Innenräumen sind Heizstrahler mit mittelwelliger Infrarotstrahlung nicht geeignet.

– Kurzwellige Infrarotstrahlung (IR-A-Strahlung)
Heizstrahler mit IR-A-Strahlung erreichen besonders schnell ihre volle Leistung, und erzielen Wirkungsgrade von mehr als 90 Prozent. Sie geben die Wärme nicht nur an die Umgebungsluft ab, sondern wärmen Gegenstände direkt auf. Auch der Körper wird durch die IR-A-Strahlung erwärmt, vergleichbar mit der Tiefenwärme von direktem Sonnenlicht. Die positiven Eigenschaften der IR-A-Strahlung werden auch für medizinische Zwecke genutzt, es gibt IR-A-Heizstrahler sowohl für den Innen, als auch für den Außenbereich.

Heizstrahler Innen

Da Gasheizstrahler nicht in geschlossenen Räumen betrieben werden dürfen, kommen für den Gebrauch im Innenbereich nur elektrisch betriebene Heizstrahler infrage. Elektroheizstrahler basieren auf Infrarot-Technik und werden deshalb auch als Infrarotstrahler oder Infrarotheizung bezeichnet. Im Gegensatz zu anderen Heizungstypen weisen Infrarotstrahler, insbesondere solche, die kurzwelliges Infrarot, die sogenannte A-Strahlung abgeben, einige Besonderheiten auf. Dazu zählt vor allem die Art der Wärmeabgabe. Die Wärme ist direkt spürbar, ohne dass die Umgebungsluft erwärmt werden muss. Infrarotstrahler erwärmen Oberflächen wie Möbel, Wände, Böden und Decken, aber auch Personen direkt und nicht nur die Umgebungsluft. Im Gegensatz zu konventionellen Heizungen haben Infrarotstrahler einen höheren Wirkungsgrad und sind somit wesentlich effizienter.

Für Innenbereiche gibt es zahlreiche Varianten von Infrarot Heizstrahlern, manche lassen sich aufstellen, andere eignen sich für die Wand, oder Deckenmontage. Zudem gibt es auch Heizstrahler für Babys und Säuglinge, welche speziell darauf ausgerichtet sind, die Fläche auf dem Wickeltisch zu erwärmen. So ist beim Wickeln stets angenehme Wärme, ganz ohne aufheizen und Staubentwicklung gegeben. Unter folgendem Link finden sich ausführliche Informationen, rund um das Thema Heizstrahler Innen.

Heizstrahler Außen

Wer nach Einbruch der Dunkelheit noch auf der heimischen Terrasse oder dem Balkon verweilen möchte, muss nicht nur in den Wintermonaten mit kühlen Temperaturen rechnen. Heizstrahler schaffen unabhängig der Jahreszeit wohlige Wärme und ermöglichen gemütliches Beisammensein an der frischen Luft. Je nach Größe der zu heizenden Fläche und den individuellen Gegebenheiten kommen unterschiedliche Typen von Heizstrahlern für den Außenbereich infrage. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, ob der Heizstrahler an einem festen Platz montiert, oder die Möglichkeit bestehen soll, ihn flexibel aufzustellen. Wenn es sich beispielsweise um eine feste Sitzecke handelt, bietet sich eine Wandmontage an. Ist es hingegen eine flexible Sitzgruppe oder eine Terrasse mit unterschiedlichen Sitzbereichen handelt, bietet sich ein Stand-Heizstrahler an oder auch die Verwendung von mehreren Geräten.

Infrarotheizstrahler eignen sich optimal bei kleineren Flächen. Modelle für den Außenbereich bieten dabei dieselben Vorteile, wie Infrarotheizstrahler für den Innenbereich, heizen sich schnell auf und geben die Wärme direkt an die in der Umgebung befindlichen Personen und Gegenstände ab. Neben elektrisch betriebenen Infrarotheizstrahlern lassen sich im Außenbereich auch Gasheizstrahler verwenden. Im Gegensatz zu Infrarotstrahlern können diese unabhängig von einer Steckdose positioniert werden und bieten so mehr Flexibilität, allerdings können Infrarotstrahler mittels Verlängerungskabel prinzipiell auch überall aufgestellt werden. Bei der Auswahl eines passenden Modells müssen neben der Größe der zu beheizenden Fläche, auch individuelle Faktoren wie die Windverhältnisse oder die Anordnung der Sitzmöbel berücksichtigt werden.

Fazit

Nicht nur in Außenbereichen, auch in Innenräumen können Heizstrahler für wohlige Wärme sorgen, wenn keine Heizung zur Verfügung steht. So lässt sich das ganze Jahr über auch zu später Stunde noch Zeit auf der Terrasse oder dem Balkon verbringen oder Wärme in Innenräumen schnell, effektiv und gleichmäßig zur Verfügung stellen.