Welche Werkzeuge sind eigentlich Dauergäste in Heimwerkerwerkstätten?
Damit ein Heimwerker adäquat arbeiten kann, ist qualitativ hochwertiges Werkzeug unerlässlich. Aber welches Werkzeug zählt eigentlich zu den Dauergästen in einer Heimwerkerwerkstatt?
1. Hammer
Der Hammer ist einer der Allrounder in den Heimwerkstätten der Welt, weshalb dieser auch zum Symbol für den Handwerker wurde. Eine Werkzeugkiste ohne Hammer ist einfach keine richtige Werkzeugkiste. Der Hammer wird dementsprechend nicht verwendet, um Nägel in die Wand hauen. Auch zum Montieren, zum Meißeln oder als Kraftverstärker ist er äußerst hilfreich.
2. Schraubendreher
Auch der Schraubendreher, auch als Schraubenzieher bekannt, ist ein häufig genutztes Werkzeug. Nahezu jedes Möbelstück oder verfügt über Schrauben, welche bei Reparaturen oder beim Aufbauen gelöst oder angezogen werden müssen. Da es jedoch verschiedenste Schrauben gibt, ist es notwendig, die Standardgrößen der Kreuz-, Schlitz- und Torx-Schraubenzieher zu besitzen.
3. Meterstab
Ein Meterstab darf in keiner Werkzeugkiste fehlen, denn ohne ihn kann nur schwer etwas ausgemessen werden, wodurch die Materialbestellung oder die Bohrung nahezu unmöglich wird.
4. Schraubenschlüssel
Der Schraubenschlüssel ist für das Lösen und Anziehen der Muttern notwendig. Auch hierfür ist es wichtig, Die Maul- oder Ringschlüssel in den unterschiedlichsten Größen zur Hand zu haben, da Muttern ebenfalls in allen erdenklichen Größen verbaut werden.
5. Zange und Seitenschneider
Vor allem, wenn etwas im Elektronik- oder Sanitärbereich repariert werden will, ist eine Zange oder ein Seitenschneider notwendig. Aus diesem Grund dürfen Rohrzange, Seitenschneider, Spitzzange und Kombizange in keinem Werkzeugkasten fehlen.
6. Säge
Da ein Heimwerker in aller Regel viel mit Holz arbeitet, ist eine Heimwerkerwerkstatt ohne Säge undenkbar. Je nachdem, welche Arbeiten anfallen, kann es notwendig sein, verschiedenste Sägen zu besitzen. Die wichtigsten Arbeiten können jedoch mit einer Stichsäge oder einer Kapp- und Gehrungssäge durchgeführt werden. Hierfür sollten jedoch auch immer Metallsägeblätter auf Reserve im Haus sein, da diese unter hohem Verschleiß leiden können.
7. Bohrmaschine
Das am häufigsten verkaufte Elektrowerkzeug im Heimwerkerbereich ist aller Wahrscheinlichkeit nach die Bohrmaschine. Egal ob für Holz- oder Metallarbeiten oder auf dem Bau. Wichtig ist bei dieser jedoch, dass sie über eine Schlagvorrichtung verfügt, damit sie auch universell eingesetzt werden kann.
8. Akkuschrauber
Aber auch der Akkuschrauber, der kleine und vielseitigere Bruder der Bohrmaschine, darf auf keinen Fall fehlen. Dieser wird ähnlich häufig benötigt und kann nicht nur beim Schrauben, sondern auch beim Bohren von kleinen Löchern sehr hilfreich sein.