Heimwerker-Tipp: Schleifmaschinen richtig nutzen
Welche Schleifmaschine ist für was geeignet?
Im eigenen Haus lässt es sich wohl am gemütlichsten wohnen. Gerade Reparaturen oder Neuerungen sind keine Seltenheit für den Haushandwerker. Eigene Reparaturen sind also keine Seltenheit. Für solche Vorhaben ist das richtige Werkzeug von Nöten, denn der Lebensstil muss gehalten werden. Neben dem Hammer, der Säge, dem Schraubenzieher und vielem mehr, sind Schleifmaschinen der perfekte Begleiter bei der Kreation von neuem oder der Renovierung. Je nach Art und Weise der Schleifmaschinen können Unterschiede beim Gebrauch anfallen. Welche Schleifmaschine welche Fähigkeiten hat, wird im Folgenden kurz erläutert. Nähere und spezifischere Informationen zu den einzelnen Schleifmaschinen finden sich auf dem Portal https://schleifer-welt.com/. Bandschleifer - Große Flächen schnell bearbeitet Um schnell und ohne Mühen größere Holzflächen zu bearbeiten, dient der Bandschleifer wohl am besten. Ein sich permanentes Schleifband dreht sich mit einer konstanten Geschwindigkeit. Dabei ist die Abnutzung des zu schleifenden Materials immer gleichbleibend und in einem guten Umfang. Ein wichtiger Faktor der beim Kauf eines Bandschleifers nicht vernachlässigt werden darf ist der Antrieb. Dieser muss einen großen Antrieb haben, denn schlechte Modelle können bei zu hohen Druckausübungen aufhören zu schleifen. Die ist ein No-Go in der Werkzeugbranche. Gute und bekannte Marken wie Bosch, Makita oder Flex zeigen hier ihre Qualität. Deltaschleifer - Ecken und Kanten sind kein Problem Der Deltaschleifer hat seinen Namen durch die dreieckige Schleifplatte bekommen. Auch wird er Dreiecksschleifer genannt. Dieses Gerät gehört zu der Familie der Schwingschleifer. Die Oberfläche wird beim Gebrauch relativ gering abgetragen, wobei ein Drehzahlregulierer die Schwingengen pro Minute steuern kann. Dieser Zusatz macht es möglich sich dem Holz anzupassen, sodass die Qualität des Holzes gewahrt werden kann. Mit einem Deltaschleifer lassen sehr gut kleine Projekte realisieren. Ecken und Kanten sind dessen Spezialität. Denn große Maschinen können dies nicht leisten. Exzenterschleifer - Der Liebling unter den Schleifern Mit einem Exzenterschleifer lassen sich wohl die meisten Oberflächen bearbeiten. Vom Schleifen bis zur Politur ist alles möglich. Auch verschiedene Stoffe sind kein Problem. Gerade Autofreunde nutzen einen Exzenterschleifer sehr gerne, da er durch den Austausch des Aufsatzes einwandfrei für Polituren passt. Jedoch sollte eine spezielle Poliermaschine vorgezogen werden. Exzenterschleifer sind die beliebtesten Schleifmaschinen auf dem Markt. Mit einer hohen Wattzahl, einer integrierten Staubabsaugung, dem geringen Gewicht und einem Drehzahlregulierer sind alle Kriterien für eine gute Arbeit erfüllt. Dies gilt natürlich nicht für alle Geräte. Für gute Qualität muss vorab eine Recherche durchgeführt werden. Multischleifer - Mehrere Funktionen in einem Gerät Mit mehreren Funktionen kann ein Multischleifer überzeugen. Auch wenn dies nur für den Hobbybereich gilt, ist diese Schleifmaschine ein super Mittel um die Allgemeinheit. Gewechselt werden kann bei einem Multischleifer oftmals zwischen einem Schwing- und Deltaschleifer. Andere Modelle können mehr bieten, wie zum Beispiel einen Exzenterschleifer und / oder einen Fingerschleifer Aufsatz. Vorteilhaft bei dieser Maschine ist es, dass eine Flexibilität vorhanden ist. Diese ermöglicht es nur ein Gerät zu besitzen und nicht mehrere. Preislich gesehen sollte hier ein wenig mehr investiert werden, denn Qualität zahlt sich mit der Zeit aus. Schwingschleifer - Für weite Strecken ideal Mit seiner rechteckigen Bauform sind lange Strecken ideal für einen Schwingschleifer. Der Abtrag ist hierbei eher gering, sodass nicht zu viel auf einmal weggeschliffen wird. Zu der Familie der Schwingschleifer gehören ebenfalls der Deltaschleifer, der Exzenterschleifer, der Multischleifer und der Getriebeexzenterschleifer. Ein Schwingschleifer lässt sich durch seine kompakte Form gut greifen. Ecken und Kanten können bis zu einem gewissen Grad geschliffen werden, da die Schleifplatte rechteckig ist. Für Arbeiten bei weiten Strecken, bietet sich ein Akku Modell an, welches den Anforderungen standhält. Welche Schleifmaschine ist für mich geeignet? Für den Gebrauch in den eigenen vier Wänden reicht oftmals ein Multischleifer aus. Gerade für Laien ist das einfach zu handhabende Konstrukt ein Alleskönner. Jedoch darf hier keineswegs gespart werden, denn je nach Preisunterschied lassen sich auch Qualitative Unterschiede verzeichnen. Sollten größere Projekte anstehen, sind die einzelnen Maschinen eher geeignet.
Mehr zum Thema