Zierer Fassaden
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Prefa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Velux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Coverlam
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Fenster

Welche Fenster für das neue Haus?

Fenster gehören zu den wichtigsten Faktoren beim Hausbau, welche gerne einmal vernachlässigt werden. Neben dem optischen Effekt tragen sie einiges zur Wärmedämmung und Schallisolation bei.

Welche Einflüsse bringt das Fenster mit?

Wie Anfangs bereits erwähnt haben Fenster nicht nur einen optischen Effekt. Je nach Material und Verglasung können andere Eigenschaften vorhanden sein. Fenster entscheiden darüber, wie viel Licht hindurchlangt. Weiterhin tragen sie zum Schallschutz bei. Das macht sich besonders bei Häusern bemerkbar, welche z. B. an einer vielbefahrenen Straße oder einem Zug Gleis liegen.

Der zweite wichtige Faktor ist die Wärmedämmung. Einfachverglaste Fenster mit einem günstigen Holzrahmen lassen sehr viel Kälte durch. Die Energieeffizienz sinkt und die Folgekosten steigen drastisch an.

Primär aus diesen Gründen ist es wichtig sich zu informieren und Fenster kaufen, welche all die Ansprüche erfüllen.

Fensterarten – von Holz bis Aluminium

Fenstermaterialien gibt es in unzähligen Varianten. Jede hat seine Daseinsberechtigung. Die Eigenschaften sowie Vor- und Nachteile zeigen wir im Folgenden auf.

Holz

Holzfenster gehören zu den Klassikern. Holzfenster kommen vor allem in Häusern zum Einsatz, die einen gemütlichen Charme versprühen. In modernen Häusern wirken sie meist unpassend. Der Pflegeaufwand bei Holz ist höher als bei anderen. Die Wärmedämmung ist dafür von Grund auf gut.

 

Kunststoff

Kunststofffenster werden in vielen Neubauten verbaut, welche einen gewissen Standard erfüllen sollen. Das liegt vor allem am günstigen Preis. Die Vorteile sind ähnlich wie beim Holzfenster. Mit dem Unterschied, dass sie deutlich pflegeleichter sind. Regelmäßiges Abwischen mit einem feuchten Tuch ist ausreichend. Die Haltbarkeit ist ähnlich wie beim Holzfenster.

Aluminium

Beide Varianten, sowohl Holz als auch Kunststoff, können in einer Aluminiumvariante verbaut werden. Dabei wird über das eigentliche Material an der Außenseite eine Schicht Aluminium angebracht. Das ist notwendig, da reine Aluminiumrahmen eine sehr schlechte Isolationseigenschaft mit sich bringen.

 

Einfach, zweifach oder dreifach Verglasung beim Fenster?

Die Einfachverglasung überspringen wir hier einfach mal. Diese entspricht nicht mehr dem modernen Zeitalter und bringt keinerlei Vorteile mit sich. Leider sind sie immer noch in vielen Albauten vorhanden. Eine Wärmedämmung ist nicht vorhanden, genau wie ein Schutz gegen Lärm.

Da es hier um Neubauten geht kann theoretisch auch die Zweifachverglasung übersprungen werden. Eine Zweifachverglasung ist primär Altbauten, die eine schlechte Grundisolation mit sich bringen, vorteilhaft. Der Wärmeschutz (U-Wert) muss geringer sein als der, der umliegenden Fassade. Andernfalls kann die Feuchtigkeitsregulation nicht korrekt stattfinden und es kann zu Schimmel kommen.

Da bei Neubauten die Hausdämmung meist auf dem modernsten Stand ist, sind Dreifachverglasungen die beste Wahl. Hier ist der U-Wert in der Regel geringer, sodass die Gefahr einer Schimmelbildung nicht entsteht.

Energieeinsparungen mit neuen Fenstern

Wie viel Energie kann mit modernen Fenstern eingespart werden? Diese Frage stellen sich in aktuellen Zeiten sicherlich zahlreiche Menschen. Dies wurde mit einer Studie vom Verband für Fenster und Fassaden sowie des Bundesverbands für Flachglas berechnet.

Austausch einfachverglastes Fenster gegen dreifachverglastes Fenster -> Einsparung: 485 kwh.

Wird ein zweifachverglastes gegen ein dreifachverglastes Fenster ausgetauscht lassen sich ebenfalls noch 216 kWh pro Jahr sparen.