Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Fanal - ArtWood creme
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Elektrokamin oder Bioethanol-Kamin

Was ist die bessere Wahl?

Ein Kamin trägt in den eigenen vier Wänden dazu bei, eine warme und gemütliche Atmosphäre zu schaffen. Bei der Vielzahl an unterschiedlichen Kamin Angeboten gerade im Hinblick auf die Funktionalität mit Bioethanol oder Strom fällt die Entscheidung nicht leicht. Hier werden die genauen Unterschiede aufgezeigt!

Funktionalität

Viele bevorzugen einen Elektrokamin aufgrund seiner einfachen Handhabung. Dieser wird mithilfe von Strom betrieben und mithilfe einer Fernbedienung kann dieser ganz einfach bei Bedarf ein- sowie ausgeschaltet werden.

Zudem werden keine unangenehmen Gerüche im Gegensatz zu Holzkaminen freigesetzt und auch die Pflege ist aufgrund der fehlenden Feuerstelle sehr einfach.

Bioethanol-Kamine werden im Gegensatz dazu mit Bioethanol betrieben. Dieses wird in die dafür vorgesehenen Brenner Behältnisse gefüllt und anschließend mit einem Stabfeuerzeug angezündet, sodass echte Flammen sichtbar werden. Da das Bioethanol vollständig abbrennt, entsteht auch hier kein Ruß oder Staub.

Flammen

Wird ein Elektrokamin angeschafft, sollte man sich vorher darüber im Klaren sein, dass hier kein echtes Feuer erzeugt wird.

In einem mit Wasser gefüllten Behälter im Elektrokamin wird durch einen Ultraschallvernebler Wasserdampf erzeugt. Die integrierten Halogen- oder Xenonlampen erwärmen diesen Wasserdampf, sodass ein entsprechendes dreidimensionales Flammenbild inklusive Rauch erzeugt wird.

Anders ist dies bei einem Bioethanol-Kamin. Hier werden echte Flammen erzeugt, indem das Bioethanol mit einem Stabfeuerzeug oder auch einem langen Streichholz angezündet wird und vollständig verbrennt.

Wärme

Auch die Wärmefunktion spielt bei der Entscheidung für einen Kamin eine wichtige Rolle, denn viele möchten gerade im Winter durch den Kamin die Heizungsfunktion durch zusätzliche Wärme unterstützen.

Mit einem Elektrokamin ist die Erzeugung von Wärme jedoch nur möglich, wenn dieser auch eine installierte Heizung enthält, die meist ebenfalls mit einer Fernbedienung nach den eigenen Bedürfnissen eingestellt werden kann. Hier ist eine Wärme von bis zu drei Kilowatt möglich.

Bei einem Bioethanol-Kamin wird die Wärme aufgrund der echten Flammen erzeugt. Die Wärmeabgabe ist abhängig von der Menge an Bioethanol sowie der Größe des Brenners. Je höher die Menge und größer der Brenner, desto mehr Wärme gibt der Bioethanol-Kamin ab. Die Flammengröße und somit auch die Wärme ist durch installierte Öffnungsschieber einfach regulierbar.

Kosten

Natürlich denken bei einem Elektrokamin viele nicht nur an die Anschaffungskosten, sondern auch an die Stromkosten. Diese sind je nach Nutzung aber nicht zu hoch, zumal durch die zusätzliche Heizfunktion je nach Leistung auch Heizkosten gespart werden können.

Die Stromkosten können je nach Bedarf auch selbst reguliert werden. Somit sind die Stromkosten bei einer höheren Wattleistung entsprechend teurer. Wird diese Funktion nicht genutzt, fallen die Stromkosten gering aus.

Die Anschaffungskosten für einen recht guten Elektrokamin belaufen sich auf ungefähr 600 Euro. Natürlich werden aber auch höherpreisige Elektrokamine angeboten, die je nach Design und Funktionalität auch bis zu 2.000 Euro kosten können.

Bei einem Bioethanol-Kamin muss hingegen bedacht werden, dass hierfür das Bioethanol immer wieder nachgekauft werden muss. Ein Liter Bio Ethanol brennt bei einer Durchschnittsgröße ungefähr 2 bis 5 Stunden und kostet circa 3 Euro.

Zudem muss beachtet werden, dass beim Abbrennen auch zwischendurch gelüftet werden muss aufgrund der Sauerstoffsättigung im Raum. Dies bedeutet aber auch, dass die Wärme immer wieder entweicht und der Raum neu aufgeheizt werden muss, wofür wieder neues Bioethanol benötigt wird.

Ein recht guter Bioethanol-Kamin kostet zwischen 400 bis 500 Euro. Aber auch hier gibt es je nach Größe und Design Modelle, die weitaus mehr als 2.000 Euro betragen.

Aufgrund der Tatsache, dass der Ethanol-Kamin immer wieder neu befüllt werden muss und bei Benutzung die Wärme aufgrund des Lüftens wieder entweicht, ist der Elektrokamin eher die bessere Wahl. Zumindest im Hinblick auf die Wärmefunktion, die Kosten und auch der einfachen Handhabung halber.

Wer aber dennoch lieber echte Flammen für ein echtes Kaminerlebnis mag, kann den Ethanol-Kamin bevorzugen. Dies ist abhängig von den eigenen Bedürfnissen.