Was gibt es zu beachten?
Vor dem Umzug des Unternehmens, nach dem Tod eines Angehörigen oder vorm Auswandern in ein neues Heimatland – es kann viele Gründe geben, warum eine Entrümpelung notwendig wird. Damit sorgenfrei und schnell entrümpelt werden kann, sollte die Aktion jedoch von Vornherein geplant werden.
Gut zu wissen: Was ist eine Entrümpelung eigentlich? Als Entrümpelung wird das Ausräumen einer Immobilie bezeichnet, bei der es vordergründig um die Entsorgung von Müll oder Unrat geht. Dabei ist es egal, ob es sich bei den zu entrümpelnden Räumlichkeiten um Büroräume, Kellerabteile oder Einfamilienhäuser handelt.
Entrümplungsfirma beauftragen oder selbst entrümpeln?
Zunächst muss die Frage geklärt werden, ob die Immobilie selbstständig entrümpelt werden kann, oder ob eine professionelle Entrümpelungsfirma beauftragt werden soll. Die Antwort auf diese Frage ist im Wesentlichen davon abhängig, wie groß die zu entrümpelnden Räume sind und wie viel Müll entsorgt werden muss. Die heimische Garage zu entrümpeln, ist in den meisten Fällen auch ohne Hilfe vom Profi machbar. Bei sehr großen oder stark vermüllten Anlagen sollten jedoch einige Fragen geklärt werden, bevor sich dazu entschieden wird, die Entrümpelung selbstständig anzugehen:
- Wie zeitaufwändig wird die Entrümpelung?
- Wie viel Müll muss entsorgt werden?
- Muss Sondermüll entsorgt werden?
- Welche Kosten fallen für den Transport/die Entsorgung an (z.B. für Sondermüll, Spritkosten etc.)?
- Bin ich körperlich fit genug, um die Immobilie selbst zu entrümpeln?
- Können mich Freunde/Familie bei der Entrümpelung unterstützen?
Häufig fallen auch bei einer privaten Entrümpelung Kosten an, z.B. für die Miete eines Sperrmüllcontainers, den Transport sowie die Entsorgung von Sondermüll. Gerade bei sehr aufwendigen Entrümpelungsprojekten steht die Kostenersparnis beim selbstständigen Ausräumen in keinem Verhältnis mehr zum damit einhergehenden Aufwand.
Was bringt eine professionelle Entrümpelungsfirma?
Wer sich für eine Entrümpelung durch eine Entrümpelungsfirma entscheidet, kann die Ausräumarbeiten vertrauensvoll komplett in die Hände der Profis legen. Entrümpler kümmern sich von A bis Z um den Abbau, Transport und die sachgerechte Entsorgung sämtlicher Arten von Müll, die bei der Haushaltsauflösung anfallen. Dazu zählen unter anderem:
- Sperrmüll und Altmöbel
- Sondermüll (Batterien, Autoreifen, Farbe, Lacke, Altöle etc.)
- Elektroschrott
- Bauschutt
Was kostet eine professionelle Entrümpelung?
Die Kosten für eine Entrümpelung sind von verschiedenen Faktoren abhängig, wie beispielsweise der zu entrümpelnden Fläche oder den zu entsorgenden Gegenständen.
Zur Orientierung hier ein Beispiel (Kosten Entrümpelung Bochum):
- Garagen: ab 300 Euro
- Kellerräume: ab 400 Euro
- Wohnungen komplett: ab 800 Euro
Seriöse Entrümpelungsfirmen bieten jedoch fast immer einen kostenlosen, unverbindlichen Vorab-Termin an, bei dem die Personal- und Entsorgungskosten kalkuliert werden und bieten die Entrümpelung anschließend für einen Pauschalpreis an. Die nachträgliche Abrechnung von zusätzlichen Posten ist unseriös, kommt aber vor – es lohnt sich also, das Angebot vor der Beauftragung auf derartige Klauseln zu überprüfen.
Vorsicht vor schwarzen Schafen: Online finden sich zahlreiche Angebote für kostenlose Entrümpelungen. Häufig nehmen die Entrümpler zur Entlohnung oft Gegenstände aus dem Haushalt mit, um sie online oder auf Flohmärkten zu verkaufen. Unverkäufliche Gegenstände werden anschließend fast nie sachgerecht entsorgt; stattdessen landet der Müll illegal im Wald oder am Straßenrand.
