Warum Sie eine Fasssauna kaufen sollen
Fasssaunas kommen immer häufiger vor. Es ist heutzutage überaus beliebt und deswegen in vielen Gärten gesehen. Aber warum haben so viele Menschen eine Fasssauna? Und was sind die Vorteile einer Fasssauna? Lesen Sie es hier. Wenn Sie die vielen Vorteile einmal gelesen haben, möchten Sie bestimmt selbst eine Fasssauna kaufen.
1. Perfekt für im Freien
Wer gern eine Sauna im Garten haben möchte, sollte unbedingt eine Fasssauna überlegen. Denn diese sind überaus geeignet, um draußen zu stehen. Die Konstruktion ist so aufgebaut, dass das Regenwasser natürlich abgeleitet wird. Außerdem ist sie sehr stabil, weswegen es auch im Winter beim starken Schneefall keine Probleme gibt. Darüber hinaus können Sie es mit Beize oder einem natürlichen Öl behandeln, damit die Fasssauna auch mit der Zeit gegen Wasser und Insekten beständig bleibt. Auf diese Weise benötigen Sie kaum Zeit für die Wartung und können Sie trotzdem lange Zeit von Ihrer Fasssauna genießen.
2. Gleichmäßige Hitzeverteilung
Wie fast jeder weiß, steigt Hitze immer nach oben. In einer eckigen Sauna heißt das, dass es oben wärmer als unten sein wird. Aber wo sitzen Sie in der Sauna? Richtig, unten. Deswegen möchten Sie die Hitze natürlich auch dort haben. Damit Sie die Hitze nicht immer weiter anfachen sollen, brauchen Sie eine bessere Zirkulation. Dazu ist eine Fasssauna perfekt. Denn hier zirkuliert die Wärme aufgrund des runden Forms im ganzen Inneren der Sauna und wird die Hitze somit besser verteilt.
3. Schnelle Aufheizung
Die Hitze wird nicht nur regelmäßig verteilt, sondern die Fasssauna ist zudem schneller erhitzt. Die Fasssaunas von Welvaere heizen bis 25% schneller auf als eine konventionelle Sauna. Das spart Energie und außerdem benötigen Sie weniger lang zu warten, bis Sie sich entspannend hinlegen können.
4. Lange Lebensdauer
Ein Merkmal von Holz ist, dass es sich ständig ausdehnt und zusammenzieht. Das soll nicht verhindert, sondern stattdessen ermöglicht werden. Bei der runden Form der Fasssauna ist dies der Fall, da nur wenige Schrauben, Nägel und Verstrebungen verwendet werden. Stattdessen sind die einzelnen Holzdauben mit Stahlbändern aneinander verbunden, weswegen sich das Holz ungestört dehnen kann.