Zierer Fassaden
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
APE GRUPO - Capri Crue
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Ratgeber

Warum Metall das beste Material für Gartenmöbel ist

Gartenmöbel aus Metall – sehen die nicht kalt, lieblos und unattraktiv aus?


Wer an Gartenmöbel denkt, hat meist wunderschöne, naturfarbene Holzgarnituren und gemütliche Rattansessel vor dem geistigen Auge. Immerhin möchte man Zeit in der Natur verbringen und dazu gehören auch “natürliche” Möbel – oder?


Obwohl Gartenmöbel aus Holz oder Rattan nach wie vor Bestseller sind, entscheiden sich immer mehr Hausbesitzer bewusst für Metallmöbel aus Aluminiumguss oder rostfreiem Edelstahl.


Doch warum?


Eigenschaften von Gartenmöbeln aus Metall

Metall ist “unkaputtbar”. Die hervorragenden Materialeigenschaften machen Möbel, die im Außenbereich vielen schädigenden Einflüssen ausgesetzt sind, resistent, beständig und langlebig.


Lernen Sie alle Vorteile von Aluminium und Edelstahl kennen!


1. Vorteil: Wetterfestigkeit

Metallgartenmöbel können selbst bei starkem Wind, intensiver Sonneneinstrahlung, Minustemperaturen und Dauerregen draußen stehen bleiben. Denn Metall gehört zu den robustesten Materialien überhaupt und trotz jedem Wetter.


Wenn Sie pulverbeschichtetes Aluminium oder rostfreien Edelstahl wählen, bleiben die Möbel über Jahrzehnte hinweg formtreu, farbecht, stabil und intakt. D.h. sie verfärben sich nicht, verziehen sich nicht, werden nicht brüchig, verkratzen nicht und werden sonst in ihrer Struktur nicht geschädigt – auch bei häufiger Nutzung.

Schwere Metallmöbel sind nicht nur temperatur-, UV- und regenresistent, sondern auch windresistent. Obgleich Wind keine schädliche Kraft ist, kann er leichtgewichtige Möbel verrutschen oder umstoßen. Metallmöbel bleiben selbst bei Sturmböen an Ort und Stelle.


2. Vorteil: Sorglosigkeit

Metallgartenmöbel gelten als wartungsfrei und pflegeleicht. Wenn Sie zusätzlich Holzmöbel draußen stehen haben, werden Sie den Unterschied sofort merken.


Holzmöbel bedürfen einer speziellen Pflegeroutine, indem sie vor der erstmaligen Nutzung behandelt und später regelmäßig gereinigt, nachgestrichen und nachgeölt werden müssen. In feuchten Umgebungen kann Schimmel in das Holz eindringen. Gerade, wenn Holzmöbel im Schatten von Bäumen stehen, sind Grünbelag, Moos- und Pilzbefall typische Probleme eines Heimbesitzers.


Zwar können Metallgegenstände unter Extrembedingungen von Schimmel bedeckt werden, allerdings bleibt diese Schicht oberflächlich und lässt sich leicht entfernen.


Auch Schädlinge sind bei Metallmöbeln kein Thema, während unbehandeltes Holz von Holzwürmern oder Termiten befallen werden kann.


Metallmöbel lassen sich auch ganz leicht sauber halten. Vorsorglich sollten Sie Ihre Gartenmöbel einmal im Jahr gründlich reinigen, ansonsten nur bei Bedarf. Hierzu reichen ein Lappen und eine Mischung aus Wasser und nicht-aggressivem Reinigungsmittel.


Hat die Beschichtung am Metall einen Kratzer abbekommen, können Sie stellenweise einfach nachbessern.


Ästhetik von Gartenmöbeln aus Metall

Metall hat viele Gesichter! Wenn Sie sich vor tristen Metallgestellen in urbanen Grautönen fürchten, sobald Sie an Metallgartenmöbel denken, sollten Sie einmal den Katalog von Lazy Susan durchsehen.


Die Gartenmöbel aus gegossenem Aluminium präsentieren sich in einem charmanten, traditionellen Landhausstil. Sie passen ideal zu liebevoll dekorierten und reichlich bepflanzten Gärten mit einer hohen Verweilqualität.


Je nach Design können Gartenmöbel aus Metall ultramodern, puristisch, luxuriös, nostalgisch oder klassisch- elegant aussehen.

Auf dem Markt für Metallgartenmöbel besteht eine große Auswahl an Farben, Formen und Stilen. Metall lässt sich nämlich leicht formen und gestalten, wobei es unterschiedliche Bearbeitungsverfahren wie Schmieden, Schweißen und Gießen gibt. Bei komplexen und reich verzierten Designs kommt das Aluminiumguss-Verfahren zum Einsatz.


Lazy Susan arbeitet mit dem bewährten Sandgussverfahren, das schon seit über 6.000 Jahren zur Formung von detailreichen Metallgegenständen angewandt wird.


Die Einsatzmöglichkeiten von Metall im Garten steigen weiter, wenn man Metall mit anderen Materialien kombiniert. Meist verarbeiten Möbelhersteller Metallgestelle, die für Robustheit und Stabilität sorgen, zusammen mit Holz, Kunststoffauflagen oder Outdoor-Stoffen, die noch mehr Gemütlichkeit einbringen. So entstehen langlebige, attraktive und bequeme Möbelstücke, die das Beste aus zwei Welten vereinen.


Fazit: Metall ist die kluge Wahl für Ihre Gartenmöbel

Vielleicht haben Sie Gartenmöbel aus Metall bislang gemieden, weil Sie fürchteten, Ihre Terrasse würde dann industriell, schwer und lieblos wirken. Doch da haben Sie sich getäuscht: Metallgartenmöbel können viele Stile repräsentieren und verschiedenste Lebensgefühle transportieren: Von gepflegtem Luxus bis hin zu zeitloser Eleganz, von zeitgenössischer Kunst bis hin zu viktorianischer Gartenromantik.


Wenn Sie auf den Naturcharme von Holz oder auf den Komfort von Polyrattan nicht verzichten möchten, können Sie zu Kombi-Möbeln greifen, bei denen das Gestell aus Metall gearbeitet ist.


Zu der hohen Belastbarkeit, der vorzüglichen Wetterfestigkeit und den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten gesellt sich nun ein weiterer Vorteil von Metall: Metall ist recycelbar und hat bei der richtigen Verarbeitung eine gute Ökobilanz. So ist Aluminium fast vollständig wiederverwertbar, wovon die Tatsache zeugt, dass drei Viertel des jemals produzierten Aluminiums heute noch in der zweiten, dritten oder vierten Generation in Gebrauch ist.