Zierer Fassaden
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
APE GRUPO - Capri Crue
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz

Warum energieeffiziente Lösungen bei der Renovierung von Mietobjekten immer wichtiger werden

Ein Renovierungsprojekt ist für Eigentümer immer ein zweischneidiges Schwert. Einerseits stehen die Qualitätsverbesserung und Wertsteigerung des Mietobjektes. Indes entstehen unmittelbar erst einmal hohe Kosten, die sich erst mit der Zeit amortisieren werden. Davor schrecken manche Eigentümer erst einmal zurück. Dabei gibt es heute mehr denn je gute Gründe für eine Renovierung. Gerade bei in die Jahre gekommenen Immobilien lohnt es sich schnell, Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz zu ergreifen. Solche Lösungen werden nämlich immer wichtiger.

Rechtliche Situation

Haus- und Wohneigentümer wissen um den gesetzlichen Dschungel, der mit einer Vermietung einhergehen kann. Im Zuge der Bekämpfung der Klimakrise wurden über die Jahre immer wieder neue rechtliche Bestimmungen und Gesetze verabschiedet, welche für mehr Nachhaltigkeit sorgen sollen. Eine Renovierung ist also der perfekte Zeitpunkt, um hier nachzubessern und das Haus nicht nur technisch, sondern auch rechtlich auf den neuesten Stand zu bringen. Das kann die verschiedensten Gewerke betreffen, die bei einer Renovierung oder Sanierung anfallen.

Eines der Stichwörter, welches die letzten Jahre medial heiß diskutiert wurde, ist das Gebäudeenergiegesetz. Dieses schreibt vor, dass neu verbaute Heizungen in Neubauten und Gebäuden, welche älter als 30 Jahre sind und mit Öl oder Gas heizen, zu mindestens 65 % aus erneuerbaren Energien gespeist werden müssen. Für bestehende Gebäude gibt es natürlich eine Übergangsfrist. Steht ohnehin eine große Sanierung an, ist eine gute Möglichkeit gegeben, um diesen früher oder später ohnehin notwendigen Schritt zu gehen. Es gibt nämlich verschiedene Fördermöglichkeiten, mit denen etwa die Kosten für Trinkwasserwärmepumpen und Biomasse-Heizungen gesenkt werden können.

Das ist nur ein Beispiel. Auch in anderen Bereichen der energetischen Sanierung gibt es Förderungen, weshalb sich eine zeitnahe Sanierung lohnen könnte.

Vorteile für Vermieter

Für den Vermieter bringt eine energieeffiziente Modernisierung verschiedene Vorteile. Zum einen wird sichergestellt, dass die Immobilie zukunftssicher bleibt. Wer auf die neuesten rechtlichen Standards setzt, geht sicher, dass seine Immobilie auch in den kommenden Jahren keine Probleme mit den gesetzlichen Anforderungen haben wird. Diese ändern sich nämlich nicht von jetzt auf gleich, sondern gehen mit Übergangszeiten einher.

Hinzu kommt, dass effizientere Technologien häufig mit verringerten Verbrauchskosten einhergehen. Entsprechend wird die Wohnung interessanter für potenzielle Mieter und ihr Wert steigt. Ebenso kann es den Wert positiv beeinflussen, wenn bei der Renovierung auch gleich darauf geachtet wird, dass umfangreich auf moderne Sicherheitstechnik gesetzt wird.

Derzeit können Vermieter sich durch Förderungen finanziell unter die Arme greifen lassen und können so den eigenen Kostenanteil reduzieren.

Vorteile für Mieter

Für Vermieter ist es immer ideal, wenn alle Seiten etwas davon haben. Schließlich gibt es wenig Wichtigeres als glückliche Mieter, zu denen ein gutes Verhältnis besteht. Gut also, dass eine Modernisierung auf effizientere Lösungen auch bei den Mietern Positives bewirkt. Ganz zentral sind hier die geringeren Verbrauchskosten, die durch moderne Technologien anfallen. Gerade in Zeiten, in denen die Energiepreise stetig steigen, ist das ein wichtiger Schritt, der dankbar angenommen wird.

Es gibt aber auch einen weiteren Aspekt, durch den die Mieter profitieren. Und zwar beim Wohnkomfort. Zum einen lassen sich moderne Lösungen ganz einfach steuern, wenn auf smarte Technologien gesetzt wird. Mit nur einer App auf dem Handy können dann direkt verschiedene Systeme an einem Ort gesteuert oder reguliert werden. Sei es die Heizung, Fenster, Steckdosen oder die Beleuchtung.

Neben der Handhabung wird der Wohnkomfort dann aber auch noch auf eine andere Weise verbessert. Dadurch, dass smarte Lösungen eine bessere Temperaturregelung erlauben, kann potenziellen Schimmelproblemen durch falsches Heizen und Lüften vorgebeugt werden. Auch Probleme wie eine starke Zugluft können durch eine Modernisierung alter Gebäude ausgeschlossen werden.

Gewinner auf allen Seiten

Ja, natürlich ist eine Modernisierung hin zu einer nachhaltigeren Gebäudetechnik ein kostspieliger Schritt. Es zeigen sich aber viele Vorteile, die für sich sprechen. Neben dem Vermieter selbst sowie seinen Mietern gibt es einen übergreifenden Profiteur, der uns allen am Herzen liegen sollte – die Umwelt. Auch, wenn in der Tat auch finanzielle Aspekte dafürsprechen, ist die Nachhaltigkeit und der Umweltschutz eines der besten Argumente dafür, bei der Renovierung auf mehr Nachhaltigkeit zu achten.

Quelle: af.pr.