Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Peronda - ALCHEMY_IRON
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Das Zuhause: die Quelle der Kraft

Wände aus Kalksandstein schützen vor Lärm und bringen Ruhe

Unser Zuhause ist unser Refugium. Dort wollen wir abschalten und neue Kraft tanken. Dazu gehört es auch, die Geräusche des Alltags auszublenden, von denen wir ständig umgeben sind: die vorbeibrausenden Autos, die klingelnden Telefone oder spielende Nachbarskinder. Zur vollständigen Ruhe und zur inneren Balance gelangt man daher nur dann, wenn auch innerhalb des Hauses eine paradiesische Stille herrscht. In vielen Fällen reicht der normale Schallschutz nach Norm dafür aber nicht aus und für den eigenen Wohnbereich, wie zum Beispiel zwischen Wohn- und Kinderzimmer innerhalb einer Wohnung, gibt es überhaupt keine gesetzlich vorgeschriebenen Anforderungen. Da Schallschutz nicht nachrüstbar ist, lassen sich störende Geräusche von Nachbarn, Mitbewohnern und Familienmitgliedern also nur auf einem Weg vermeiden. Schon bei der Planung eines Hauses muss auf eine besonders schalldichte Bauweise geachtet werden. Dabei gilt pauschal: Je schwerer die Wand, desto weniger Lärm kommt auf der anderen Seite an. Bestes Beispiel sind die etablierten und wirtschaftlichen Wände aus Kalksandstein. Im Gegensatz zu anderen Baustoffen ist dieser etwa drei- bis viermal so schwer und bietet damit bei gleicher Dicke erheblich mehr Schutz vor Lärm. Und damit nicht genug, denn es gibt Erkenntnisse dazu, dass die frühere Vorgehensweise im Bereich der Schallschutzplanung sehr unpräzise war. Die Folgen waren häufige Fehleinschätzungen und gerichtliche Auseinandersetzungen. Der Bundesverband Kalksandsteinindustrie setzt sich für die Vermeidung dieser Fehler ein: Als Erster ermöglicht er Architekten und Fachplanern mit dem Kalksandstein-Schallschutzrechner, eine genaue rechnerische Prognose des zu erwartenden Schallschutzes zwischen zwei Räumen zu erstellen. Das Berechnungsprogramm stellt der Bundesverband kostenlos auf seiner Internetseite zur Verfügung. Die Beratungsingenieure der Kalksandsteinindustrie unterstützen darüber hinaus gern, besonders schon in der frühen Planungsphase. Kalksandstein bietet also die Möglichkeit einer sicheren Prognose und durchdachte, einfache Detaillösungen. Einmal gebaut, ist der Schallschutz gesichert - und zwar ein Leben lang. Mehr unter www.kalksandstein.de.