Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden sind der Schlüssel zur ökologischen und ökonomischen Sanierung
Hohe Energiekosten sowie die zunehmende Dringlichkeit des Klimaschutzes stellen Immobilienbesitzer vor Herausforderungen. Möchten sie in Sachen Sanierung aktiv werden, bietet ihnen vor allem die Fassade des Gebäudes enormes Optimierungspotenzial – sowohl in Bezug auf die Energie- und Umweltbilanz als auch auf den Erhalt von Bausubstanz. Als zukunftsweisende Lösung haben sich vorgehängte, hinterlüftete Fassaden von ZF Zierer bewährt, da sie entscheidend zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Reduktion von CO₂-Emissionen sowie zur Verlängerung der Lebensdauer von Bestandsgebäuden beitragen.
Vorgehängte, hinterlüftete Fassaden
Was das Erfolgsmerkmal der hochwertigen Fassadensysteme ist? Ganz klar ihr ausgeklügelter Systemaufbau. Denn dieser sieht eine klare Trennung zwischen Dämmschicht und Fassadenverkleidung vor, bei dem die Verkleidung nicht direkt auf das Mauerwerk, sondern auf eine Unterkonstruktion montiert wird. Die Elemente werden schlagregendicht vor die Außenwand gesetzt, wodurch das bestehende Mauerwerk geschützt bleibt. Die Folgen: Einerseits eine effiziente Wärmedämmung, die – bei Vollverkleidung – die Heizkosten um bis zu 50 Prozent senken kann. Andererseits ein optimaler Feuchteschutz, der dank der fortwährenden Luftzirkulation zwischen Dämmung und Verkleidung gewährleistet wird. Das Risiko von Schimmel- und Pilzbefall minimiert sich, die Wände bleiben trocken und funktionsfähig.
Nachhaltige und designstarke Gebäudehülle
Doch die Vorteile gehen noch weit über funktionale Aspekte hinaus. Auch in Sachen Umweltschutz und Nachhaltigkeit überzeugen die Fassadensysteme von ZF Zierer. So bestehen sie aus schlag-, bruch- und somit hagelfestem Fiberglas, das frei von schädlichen Stoffen wie Asbest oder Halogenverbindungen ist und somit eine gesunde Wohnumgebung fördert. Zudem lassen sich die Komponenten nach Ablauf der Nutzungsdauer problemlos trennen und recyceln. Weiterhin spielt die architektonische Flexibilität eine wichtige Rolle: Mit einer breiten Auswahl an Farben, Formaten und Oberflächenstrukturen, bspw. authentische Schiefer-, Putz- oder Klinkernachbildungen, eröffnen sich den Hausbesitzern unzählige, ganz individuelle Gestaltungsmöglichkeiten. Nicht zuletzt unterstützen diverse staatliche Förderprogramme die Investition in zukunftsfähige Gebäudehüllen und machen die Sanierung so noch attraktiver.