Solarthermie: hohe solare Erträge im Winter sichern
Vakuumröhrenkollektoren sind hocheffizient und bieten Schutz vor Überhitzung
Solarenergie hat sich in Deutschland etabliert. So entscheiden sich Jahr für Jahr mehr Bauherren für ein sogenanntes Sonnenhaus, also ein Haus, das überwiegend solarthermisch beheizt wird. Um jedoch auch im Winter noch merkbare solare Erträge zu erbringen, mussten solarthermische Anlagen bis dato recht groß dimensioniert werden - so groß gar, dass in den Sommermonaten ein Überschuss an Wärme produziert wurde, der, um Schäden an der Anlage zu vermeiden, entweder in Heizkörper oder überdimensionierte Speicher in Keller und Garage abgeleitet wurde. Weder energetisch noch wirtschaftlich ist dieses Verfahren besonders sinnvoll. Ein neues solarthermisches System mit hocheffizienter Vakuumisolierung und Überhitzungsschutz bereitet dem nun ein Ende. Um einerseits zu hohe solare Erträge im Sommer zu vermeiden und andererseits im Winter selbst bei diffusem Licht einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen, nutzt man heute Vakuumröhrenkollektoren. Denn bei den Voll-Vakuumröhrenkollektoren des Kollektorherstellers AkoTec wird die Sonnenenergie durch die Solarröhren auf dem Dach eingefangen und mittels einer Pumpe ohne nennenswerte Verluste zum Speicher transportiert. Somit garantieren sie auch im Winter hohe solare Erträge, die die Warmwasserbereitung und Hausbeheizung sicherstellen. Damit es an besonders sonnigen Tagen nicht zur Überhitzung des Wärmeträgermediums kommt, verfügen die leistungsstarken Röhrenkollektoren von AkoTec über einen rein physikalischen Überhitzungsschutz. In der Vakuumröhre befindet sich ein Kreislauf, in dem ein Wärmerohr aus Kupfer steckt, das mit einem speziellen Fluid gefüllt ist. Dieses Fluid verdampft bereits bei 24 Grad Celsius, gefriert aber erst bei minus 90 Grad Celsius. Die Menge des Fluids in der Röhre ist so bemessen, dass das Solarsystem nicht über 100 Grad Celsius heiß wird. Somit wird jede Überhitzung der Solaranlage verhindert. Vorteilhaft außerdem: Aufgrund der niedrigeren thermischen Belastung hat die Wärmeträgerflüssigkeit eine längere Haltbarkeit. Auch Absorber und Rohrsystem befinden sich gut geschützt im Vakuum und altern daher nicht: Nach 25 Jahren erwirtschaften diese Solarkollektoren immer noch die gleichen Erträge wie am ersten Tag. Mehr unter www.akotec.eu.
Weitere Artikel des Anbieters