So setzen Sie den spanischen Einrichtungsstil um
Spanien zeigt sich voller Kontraste. Sommer, Sonne, Strand – abtauchen und die Seele baumeln lassen auf der einen Seite. Feurige Leidenschaft beim Feiern auf der anderen, worin sich pure Lebensfreude ausdrückt. Kein Wunder, dass wir uns wünschen, der Urlaub dort würde nie zu Ende gehen. Doch auch zu Hause brauchen Sie auf das Urlaubsfeeling nicht zu verzichten. Wer mag, kann sich sein Heim im spanischen Stil einrichten und so das ganze Jahr in den Sehnsuchtsmomenten verweilen.
Der Sehnsucht nachgeben – spanisch leben
Der spanische Einrichtungsstil vermittelt Entspannung pur. Dabei wohnen ihm eine Leichtigkeit und Frische inne, die auch an trüben, tristen Tagen ein Hauch von Meer in die Räume tragen. Gleichzeitig strahlt der Stil Wärme und Lebendigkeit aus, sodass Sie sich in Ihren eigenen vier Wänden richtig wohlfühlen werden!
Hier kommen die unterschiedlichsten Einflüsse zusammen. Und so besticht der spanische Einrichtungsstil mit seinen Gegensätzen: Opulenz und kunstvolle Verzierungen aus der Kolonialzeit treffen auf natürliche Schönheiten, die sich sowohl in den Materialien für Möbel als auch in denen für Böden, Decken und Wänden entdecken lassen.
Der Gegensatz von Meer und Land: die Farben
Das Meer in seiner Weite und Tiefe sowie das sonnenverwöhnte Land spiegeln sich gleichfalls in den Farben wider, die den spanischen Einrichtungsstil dominieren. Das Meer findet sich in den typischen Blau- und Grüntönen, die von warmen Erdtönen ergänzt werden. Typisch sind hier Weiß und Terrakotta sowie Braun- und Orangetöne.
Markante Texturen: Wände und Böden
Besonders gut kommt der mediterrane Stil in weiten, offenen Räumen zur Geltung, wie sie die Häuser der Costa Blanca aufweisen. Als besonders charakteristisch erweisen sich hier auch Nischen und kleine Gewölbe, die nicht nur der Dekoration dienen, sondern ebenso funktional gestaltet sind – beispielsweise als winzige Leseecke oder Einbauregal. An Spanien erinnern bei der Einrichtung außerdem farbige Fensterläden oder Jalousien.
Die Wände machen meist mit einer auffälligen Textur auf sich aufmerksam. Stein und Keramik bieten sich hier ebenso an wie Putz und Stuck. Besonders authentisch wird es, wenn die Decken von Holzbalken durchzogen sind.
Der Boden besticht durch seine Schlichtheit. Fliesen und Keramik, vor allem in Terrakottafarben, sind hier beim spanischen Stil das Material der Wahl. Für gemütliche Momente sorgt ein kleiner reich gemusterter Teppich.
Rustikal und dunkel: Möbel
Wenn Sie sich bei der Einrichtung an die Spanier halten möchten, treffen Sie mit Möbeln aus Massivholz die richtige Entscheidung. Besonders spanisch wirken die schweren Holzmöbel, wenn sie mit kunstvollen Verzierungen ausgestattet und dunkel gehalten sind. Gern dürfen es auch handgefertigte Stücke sein. Beim Arrangement der Möbelstücke kennzeichnet sich der spanische Einrichtungsstil durch den Leitsatz: Weniger ist mehr. Beschränken Sie sich also auf das Wesentliche.
Feurig und leidenschaftlich: Accessoires
Dafür können Sie sich bei den Accessoires voll entfalten. Hier zeichnet sich der spanische Stil durch seine Vielseitigkeit aus. Unbedingt dazu gehört hier Schmiedeeisen. Kron- und Wandleuchter aus dem Metall verbreiten ein typisch spanisches Flair. Ebenso eignen sich zur Dekoration schwere Stoffe, gewebte Wandteppiche oder reich gemusterte Vorhänge.
Überhaupt bilden Muster beim spanischen Einrichtungsstil zentrale Elemente, sei es als Wandmalerei oder als Verzierung auf Kissen und Polstermöbeln. Detailreichtum und kunstvolle Ornamente stehen den rustikal gehaltenen Elementen entgegen. Doch zusammen ergeben sie die Wärme und Gemütlichkeit, die wir mit Spanien verbinden.
