Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Peronda - ALCHEMY_IRON
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schicke Kaminöfen mit DIBt-Zertifikat

Raumluftunabhängige Modelle eignen sich für hoch wärmegedämmte Häuser

Die unvermeidliche Folge vom Kochen, Duschen und Wäsche waschen ist eine unnatürlich hohe Luftfeuchtigkeit in den Wohnräumen. Zusätzlich atmen zwei Erwachsene allein in einer Nacht bis zu einem Liter Wasser aus. Kondensiert diese Feuchtigkeit in kühlen Zimmerecken, kann schnell Schimmel entstehen. Die verbrauchte Luft muss also abgeleitet werden. Wie aber kommt sie hinaus? In modernen, besonders gut isolierten Gebäuden mit nahezu luftdichter Hülle geschieht dies meist über eine kontrollierte Wohnraumlüftung. Eine clevere Lösung, so scheint es. Probleme tauchen aber auf, wenn man einen Kaminofen besitzt, der seine Luftzufuhr aus den Wohnräumen bezieht. Beim Absaugen der verbrauchten Luft durch die Wohnraumlüftung kann unter Umständen ein Unterdruck entstehen, der die Rauchgase des Kaminofens in den Wohnraum ziehen lässt. Dies birgt Gefahren, denen man sich sicher nicht aussetzen will. Schon beim Kauf eines Kaminofens gilt es deshalb, darauf zu achten, dass dieser raumluftunabhängig arbeitet. Erkennbar ist dies an einem Zertifikat des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Ein Modell, das dies vorweisen kann, besitzt eine eigene, externe Verbrennungsluftzufuhr, eine hervorragende Dichtigkeit und eine selbstverriegelnde Brennraumtür – und darf bei bis zu acht Pascal Unterdruck betrieben werden. Ausgewählte Modellvarianten des säulenförmigen Kaminofens 3530 von HWAM sind DIBt-geprüft und eignen sich für den Einsatz in hoch wärmegedämmten Wohnhäusern. Zum Beispiel der „Moderne“, der das imposante Flammenspiel elegant zur Geltung kommen lässt: Seine Glasfront mit moderner Pendeltür bildet zusammen mit der Steinverkleidung des Korpus eine aufregende Komposition. Die Seiten sind entweder in Golden Sandstein, Toscana Creme oder Wengé Sandstein erhältlich. Oben befindet sich ein Fach zum Einlegen von Naturstein, mit dem eine noch höhere Wärmespeicherkapazität erreicht wird. Der „Moderne Classic“ hat anstelle einer Glasfront ein Gesicht aus Stahl. Auch beim Modell „Classic“ setzt HWAM auf die Verbindung von Stahl und Stein – und auf eine klassische Pendeltür. Alle 3530-Kaminöfen von HWAM tragen das nordische Umweltzeichen. Ihre Leistung liegt zwischen zwei und sieben Kilowatt. Mehr unter www.hwam.com.