Viessmann
Viessmann
Eine Frage der Vernunft
Effizient und zukunftssicher heizen

Öl-Hybrid-Heizgerät kombiniert Öl und kostenlose Wärme aus der Außenluft

Noch immer werden 65 Prozent der rund 20 Millionen Heizungsanlagen in Deutschland mit Gas betrieben und etwa 30 Prozent mit Öl. Das heißt: Die fossilen Energieträger spielen noch auf lange Sicht eine wichtige Rolle. Doch begrenzte Reichweiten und die mit der Verbrennung von Öl und Gas einhergehenden CO2-Emissionen erfordern nicht nur einen möglichst sparsamen Umgang mit diesen natürlichen Ressourcen, sondern auch die anteilige Nutzung erneuerbarer Energieträger - wie dies bei Hybridgeräten der Fall ist. Hybridgeräte ermöglichen einen besonders effizienten Einsatz fossiler Energieträger und leisten damit einen wichtigen Beitrag, die Kosten für Öl und Gas dauerhaft zu reduzieren - insbesondere dort, wo bisher noch veraltete Heizwertkessel eingesetzt werden. Die Kombination aus Brennwertkessel und Luft/Wasser-Wärmepumpe heizt flexibel mit Öl oder mit Strom und kostenloser Wärme aus der Außenluft - je nachdem, welcher Energieträger aktuell am günstigsten genutzt werden kann. Die Wärmepumpe übernimmt den größten Teil der Jahresheizarbeit. Der Brennwertkessel schaltet sich lediglich bei Spitzenlasten und zur schnellen Erwärmung des Trinkwassers ein. Viessmann hat im Frühjahr 2015 das kompakte Öl-Hybridgerät Vitolacaldens 222-F auf den Markt gebracht. Es verfügt über ein besonders effizientes Wärmepumpenmodul in Split-Bauweise, das mit einer Leistung von bis zu 9,5 Kilowatt die Grundlast des Gebäudes abdeckt. Der integrierte Öl-Brennwertkessel leistet bis zu 23,5 Kilowatt und schaltet sich nur an besonders kalten Tagen oder bei hohem Warmwasserbedarf ein. Durch die Nutzung von Strom und Öl ist das Kompaktgerät äußerst zukunftssicher. Hausbesitzer müssen sich nicht endgültig für einen der beiden Energieträger entscheiden, sondern können flexibel auf die zukünftigen Entwicklungen des Energiemarkts reagieren. Das Hybridgerät wechselt vollautomatisch zwischen Wärmepumpen- und Brennwertkessel-Betrieb - abhängig von der gewählten Betriebsart ("Ökonomie" für minimale Betriebskosten, "Ökologie" für minimale CO2-Emissionen), den Strom- und Ölpreisen sowie dem Wärmebedarf. So erzielt Vitolacaldens 222-F maximale Wirtschaftlichkeit und beste Umweltschonung - ganz nach den Wünschen seines Betreibers. Mehr unter www.viessmann.de.