Moderne Fenstersysteme – Bessere Werte und mehr Komfort
Nicht nur hinsichtlich energetischer Sanierungsmaßnahmen sind moderne Fenstersysteme gefragt. Auch in Anbetracht einer flexiblen und komfortablen Wohnlandschaft sind innovative Lösungen gefordert. Die Industrie liefert passende Produkte und überzeugt mit fortschrittlichen Konstruktionen. Falls Sie auf der Suche sind nach Fenstern und Systemen, die Ihren Anforderungen optimal entsprechen, finden Sie nachfolgend einige Anregungen, die Ihnen die Entscheidung erleichtern.
Wärmegewinn durch Fenster
Die Zeiten, in denen Fenster Wärmeverluste verursachen, sind längst vorbei und lassen Eigentümer aufatmen. Die Entwickler haben in den vergangenen Jahren Höchstleistungen erbracht und Fenstersysteme entwickelt, die niedrigste U-Werte realisieren. Dieser Wert gibt den Energieverlust an und sollte möglichst gering sein. Während der U-Wert in historischen Gebäuden mit Einscheiben-Fenstern bei mehr als 5,0 W/m2K lag, konnte der Wert mit luftgefüllter Doppelverglasung auf 3,0 W/m2K reduziert werden. Derartige Fenster wurden bis 1995 verwendet. Die darauf folgende Innovation wurde mit luftdichtem Verbund mit zwei Scheiben und Edelgasfüllung sowie einer Silberbeschichtung erreicht. Werte unter 2,0 W/m2K waren anschließend möglich und brachten erhebliche Energieeinsparungen.
Bildplatzierung-Fassade
Ein entscheidender Entwicklungsschritt, der Werte unter 1,0 W/m2K nach sich zog, wurde mit Drei-Scheiben-Verglasungen erreicht. Diese sogenannten Wärmeschutzfenster werden nun durch den Vakuum-Glasverbund ersetzt, der allerdings noch nicht flächendeckend und für alle Standardfenster erhältlich ist. Zu den positiven Energiebilanzen tragen Rahmen und Randverbund von Fenstern bei. Präzise Kammersysteme, meist aus Holz oder Kunststoff, eher selten aus Aluminium gefertigt, ergänzen die modernen Systeme. In Passiv-Häusern ist der Einsatz von Dreifach-Verglasungen aus Holz- und Kunststoff-Kombinationen gängig. Für einen effektiven Wärmeschutz bieten Qualitätsfenster heute Luftkammern mit passenden Bautiefen. Stahlverstärkungen erhöhen die Stabilität und für erhöhte Dichtigkeit sind langlebige Beschläge verantwortlich, die Rahmen und Flügel fest zusammenhalten. Innovative Fenstersysteme verfügen darüberhinaus über spezielle Dichtungssysteme, um den Wärmeverlust zu verhindern und wertvolle Energie zu sparen.
Komfortable Schiebefenster
Angesichts erhöhter Komfortansprüche haben sich einige Fensterhersteller am amerikanischen Vorbild orientiert und praktische Schiebefenster entwickelt. Ein Beispiel liefern Sorpetaler Schiebefenster vom gleichnamigen Fensterbau-Fachhändler mit Sitz in Sundern. Durch die Sortimentserweiterung konnten viele Unternehmen ihre Umsätze steigern. Grund hierfür sind die Vorteile, die derartige Fenster bieten. Die spannenden Alternativen, die häufig aus Holz oder Holz-Alu-Kombinationen erhältlich sind, lassen sich bequem nach oben schieben. Durch eine spezielle Führung wird das Öffnen nicht nur komfortabler, sondern auch praktischer im Alltag. Das lästige Abräumen von Fensterbänken entfällt beispielsweise, weil die Fenster nicht mehr seitlich öffnen. Kommt es beim Lüften zum Durchzug müssen zudem keine zuschlagenden Fenster mehr gefürchtet werden. Auch die Platzersparnis ist markant. Da die Fensterflügel nicht in Räume hineinragen, eignen sich Schiebefenster ideal für Wohnungen mit beschränktem Platzangebot. Empfehlenswert sind Schiebefenster mit stufenloser Funktion, da dies eine individuelle Bedienung ermöglicht.
Integrierter Sonnenschutz
Die Frage nach einem passenden Sonnenschutz können Sie künftig mit der Wahl der richtigen Fenster beantworten. Insbesondere auf Süd- und Westseiten von Immobilien ist es sinnvoll Fenster mit integriertem Sonnenschutz einzusetzen. Auch Dachfenster sollten entsprechend ausgestattet sein. Ratsam sind Fenster mit Sonnenschutzfolien hinter der ersten Scheibe. Auch Beschichtungen sind positiv. Fortschrittlich sind Gläser mit speziellen Zusätzen. Sie speichern Infrarotstrahlen am Tag und geben die Energie nachts ab.
Lüftungssysteme im Rahmen
Die hohe Dichtigkeit von modernen Fenstern bringt in vielen Energiespar-Häusern einen entscheidenden Nachteil mit sich: Die Raumluft ist oft feuchter und wärmer, weil der Luftaustausch stark eingeschränkt ist. Um durch mangelndes Lüften keine Schäden wie Schimmelbildung zu riskieren, kann die Fenstertechnik für Abhilfe sorgen. Durch integrierte Lüftungssysteme in den Fensterrahmen wird ein einwandfreier Luftaustausch gewährleistet. Vielversprechend sind Fenstermodelle mit kontrollierter Lüftung inklusive Wärmerückgewinnung.