Zierer Fassaden
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Prefa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Velux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Coverlam
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Küchengestaltung

Küchenzeile oder Einbauküche - Was ist das richtige für mich?

Ob durch Umzug, Hausbau oder dem Wunsch nach Erneuerung: Eine Küche ist meist keine kleine Investition. Deshalb ist es wichtig, sich vor dem Kauf genau zu überlegen, wie die Traumküche aussehen soll. Die erste Entscheidung, die dann gefällt werden muss ist: Küchenzeile oder einer Einbauküche.

Küchenzeile

Eine Küchenzeile ist bereits mehr oder weniger vorkonfiguriertes Gesamtpaket. Dank ihrer Standardmaße ist sie für klassische geschnittene Räume durchschnittlicher Größe besonders gut geeignet. Es ist zwar nur eine begrenzte Individualisierung möglich, allerdings stehen meist vielen unterschiedliche Ausführungen der Küchenzeile zur Auswahl – vor allem im Bereich Farbe und Stil. Es ist außerdem möglich, zwei Küchenzeilen an gegenüberliegenden Wänden aufzustellen. Bestenfalls mit einem Abstand von mindestens 1,2 m.

Vorteile

  • Paketpreise lassen sich gut vergleichen
  • Küche ist flexibel
  • Budgetfreundlich
  • Unkomplizierte Montage


Nachteile

  • Gestaltungsfreiheit ist eingeschränkt

 

Einbauküche

Eine Einbauküche hingegen wird an jeden Raum angepasst und kann komplett individuell geplant und gestaltet werden. Besonders gut geeignet ist sie deshalb für ungewöhnlich geschnittene Räume. Aber auch bei normal geschnittenen Räumen ermöglicht sie eine optimale Nutzung des zur Verfügung stehenden Raums. Damit sich die Küche jedoch perfekt in den Raum fügt, sollte diese genau geplant werden, um beispielsweise keinen Platz in den Ecken zu verschwenden. Hierfür bieten viele Händler einen Online-Konfigurator an – wobei es immer empfehlenswert ist einen Küchenfachberater bei der Planung hinzuzuziehen.

Der Große Nachteil einer Einbauküche ist allerdings, dass diese im Fall eines Umzugs meist nicht mitgenommen werden kann bzw. für die neue Wohnung noch einmal umgebaut werden muss.

Vorteile

  • Raum wird ideal genutzt
  • Viel Gestaltungsfreiheit


Nachteile

  • Mitnahme bei einem Umzug schwierig
  • Oft kostspielig
  • Montage komplizierter


Fazit

Für viele soll die Küche nicht nur funktional, sondern auch wohnlich sein. Das lässt sich sowohl mit der Einbauküche als auch mit der Küchenzeile erreichen. Bei der Entscheidung kommt es vor allem auf den Geldbeutel und die Umstände an. Einbauküchen sind meist teurer und eignen sich gut, wenn die Küche in den nächsten Jahren nicht bewegt wird. Beispielsweise für das Eigenheim. Eine Küchenzeile ist preiswerter und überzeugt mit Flexibilität, denn sie kann auch bei einem Umzug oft problemlos mitgenommen werden. Deshalb eignet sie sich beispielsweise auch gut für die erste eigene Wohnung.