Zierer Fassaden
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Prefa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Ceracasa - Brave
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Mülltrennung

Korrekte Mülltrennung in Ihrem Zuhause

Die richtige Mülltrennung trägt einen wichtigen Teil zum Umweltschutz bei. Richtig sortiert kann der entstandene Müll bei Ihnen zu Hause recycelt werden und wird somit zu einem großen Teil wiederverwendet. Das Trennungssystem kann verwirrend wirken, wenn Sie aber ein paar Grundregeln kennen und mit dem Farbsystem vertraut sind kann eigentlich nichts mehr schiefgehen. Neben den positiven Auswirkungen für die Umwelt können Sie dadurch auch Geld sparen, denn im Gegensatz zur Restmüllentsorgung ist die Entsorgung von vorsortiertem Papier, Biomüll und Kunststoffverpackungen im Normalfall kostenfrei.

Gelb – Verpackungen aus Kunststoff

Recyclebares Plastik kommt in die sogenannten Gelben Säcke. In manchen Landkreisen werden diese auch direkt in der Tonne abgeholt oder Sie werfen die vollen Gelben Säcke in die gelben Tonnen. Zeitweise stand der Nutzen des Recyclings in der Kritik, daher beantwortet das BMU schon lange alle wichtigen Fragen dazu. In die gelbe Tonne gehören alle Leichtverpackungen, dazu gehören beispielsweise:

  • Milchbeutel
  • Konservendosen
  • Suppentüten
  • Speiseölflaschen
  • Tierfutterdosen
  • Zahnpastatuben
  • Joghurtbecher
  • Styropor


Hygieneartikel wie Rasierer und Zahnbürsten gehören aber im Gegensatz zu Shampooflaschen nicht in den Gelben Sack.

Blau – Für Papier und Kartonagen

In die blaue Tonne kommen Papier und Kartonagen. Auch dieser entstandene Müll kann, gut vorsortiert, wiederverwendet werden. Kartonagen müssen dabei klein geschnitten werden, damit sie platzsparend entsorgt werden können. Es gibt ein paar weitere Ausnahmen, die nicht in der Papiertonne entsorgt werden dürfen:

  • Geschenkpapier mit Glitzerelementen
  • Servietten
  • Backpapier
  • Fotopapier und generell Fotos
  • Pizzakartons und anderes Papier mit Essensresten
  • Kassenzettel, Quittungen und anderes Thermopapier
  • Der klebende Teil von Post-ts
  • Luftpolsterfolie von Briefumschlägen
  • Getränke und Milchkartons (gehören in die gelbe Tonne)
  • Papiertaschentücher
  • Büroklammern und Tackernadeln

Schwarz bzw. Grau – Restmüll

Für die Restmülltonne können Sie sich als Faustregel merken, dass alles hineinkommt, das nicht in einer anderen Tonne Platz findet. Daher leitet sich auch der Name Restmüll ab, da hier die Reste entsorgt werden. Wiederverwertbare Abfälle sollten nicht im Restmüll landen, daneben gibt es noch ein paar weitere Ausnahmen, die separat entsorgt werden müssen:

  • Heiße Asche (Brandgefahr!)
  • Porzellan und Keramik
  • Bauschutt
  • Fensterglas
  • Problemstoffe wie Öl, Chemikalien und Batterien

Braun – Biomüll

Wenn Sie einen eigenen Garten haben, dann besitzen Sie vielleicht bereits einen Kompost. In den Biomüll kommt alles, was auch auf einen Kompost kommen würde, also alles was biologisch abbaubar ist. Dazu gehören vor allem Essensreste (Brot und Backwaren, Eierschalen, Obst und Gemüseabfälle, Fleisch- und Wurstreste, Käsereste), aber auch Gartenabfälle, Heu, Stroh, Nussschalen, Teebeutel, Haare und sogar biologisch abbaubares Kleintierstreu. Je nach Landkreis wird die Abholung des Biomülls anders gehandhabt, manchmal sind beispielsweise bestimmte Tüten erforderlich. Hier sollten Sie idealerweise direkt vor Ort informieren.

Lagerung des Mülls bis zur Abholung

Da nicht jeden Tag Müllabfuhr ist, muss der Müll bis zum nächsten Termin gelagert werden. Für eine einfache Übersicht können Sie direkt Tonnen in den entsprechenden Farben nutzen. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch ist eine 60 Liter Mülltonne in verschiedenen Farben dafür die ideale Wahl. Für die Aufbewahrung der Tonnen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Mit Mülltonnenboxen oder einer Tiefgarage für Müllbehälter können Sie das Ganze sogar optisch ansprechend in Ihren Wohnraum integrieren.