Zierer Fassaden
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Prefa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Velux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Coverlam
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Insektenschutz

Hilfe! Schädlinge im Haus – Was Sie gegen ungebetene Gäste tun können

Ob Spinnen, Käfer, Schaken oder gar Nagetiere - ungebetene Gäste treten gerne in Ihre vier Wände ein. Sie suchen in Ihren vier Wänden Schutz oder auch Nahrung, wenn beispielsweise Fliegen in das Netz der Spinne gehen.

Generell hilft es, regelmäßig zu lüften. In den warmen Monaten suchen die Schädlinge nach einem Unterschlupf, der auch bei Unwetter sicher, warm und angenehm ist. Regelmäßiges Lüften trägt dazu bei, die Luftfeuchtigkeit sowie Temperatur aus den Räumen auszutreiben. Damit sollten auch die meisten Insekten und Eindringlinge verschwinden.
Doch was sollten Sie tun, wenn selbst das Lüften nicht mehr hilft? Im Folgenden zeigen wir Ihnen schnelle sowie kostengünstige Tipps, mit denen Sie die gängigsten Eindringlinge loswerden.

Brotkäfer – Mit der richtigen Falle eine Leichtigkeit

Wie ihr Name bereits verrät, treten diese Schädlinge bevorzugt an Brot auf. Die Tiere suchen sich die Vorräte, nisten sich hier ein und legen nun Eier. Wer einen Brotkäfer entdeckt, sollte sofort handeln. Denn die kleinen Insekten vermehren sich rasend schnell. Zunächst gilt es, die Quelle des Befalls zu enttarnen. Wenn Sie diese Stelle ausfindig machen, können Sie die Tiere vor dem Eindringen in Ihr Haus hindern. Meist laufen sie durch den Keller in die Häuser hinein. Aber auch Fenster sowie offene Türen stellen einen Eintritt für die Käfer dar. Damit die Plage ein Ende nimmt, gilt es, befallenes Brot oder andere Lebensmittel bei 60 Grad Celsius im Backofen zu backen. Dies lässt die Schädlinge absterben. Zudem sollten Sie Brotkäfer Fallen aufstellen. Diese finden Sie bei Anbietern wie Futura-Shop.de online. Diese Falle arbeitet mittels Pheromonen. Der Sexuallockstoff regt die Männchen dazu an, zur Falle zu wandern. Hier bleiben Sie kleben und können dann einfach aus dem Haus entfernt werden. Die Fortpflanzung wird damit unterbrochen.

Fliegen sollten angelockt werden

Ein Stück Obst, das vergessen wurde oder ein offener Joghurt im Kühlschrank. Schnell kommen Fruchtfliegen ins Haus. Die kleinen Plagegeister können sich innerhalb weniger Stunden vermehren und somit den gesamten Raum in Anspruch nehmen. Die kleinen Fliegen reagieren auf die meisten Maßnahmen recht beständig und sind nach wenigen Stunden wieder zurück. Daher sollten Sie ein Fliegen Lockmittel nutzen. Mittels eines Lockstoffs werden die Tierchen animiert in die Falle hineinzufliegen. Befinden sie sich einmal hierin, können sie nicht mehr entweichen.
Achten Sie darauf, neuen Fruchtfliegen keinen Platz mehr zum Wachsen zu geben. Obst und Gemüse sollte entsorgt werden, sobald es überreif ist. Wenn die Abholung des Bioabfalls durch die Müllabfuhr zu lange dauert, sollten Speisereste unbedingt unter Verschluss gehalten werden.

Nagetiere vertreiben ohne Gift

Ratten und Mäuse treiben gerne in Scheunen oder Kellern ihr Unwesen. Wer im Haus mit geliebten Tieren oder Kleinkindern zusammenwohnt, möchte sicherlich nicht auf Giftköder setzen. Diese können im schlimmsten Fall nicht nur die Ratten, sondern auch den Hund oder die Katze töten. Aus diesem Grund sollten Sie auf giftfreie Fallen vertrauen. Diese locken die Tiere mit Leckereien an. Sobald die Ratte oder Maus in die Falle tappt, schließt sich ein Mechanismus. Das Tier kann nicht mehr entweichen.