Gesunde Raumluft schaffen, das Klima schützen
Wer heute baut, möchte dies nachhaltig, energieeffizient und klimagerecht tun. Ein neuer biobasierter Dämmstoff macht das jetzt noch einfacher möglich. LINITHERM LOOP von Linzmeier besteht aus rund 60 Prozent Biomasse. Gewonnen werden diese aus Pflanzenabfällen der Landwirtschaft, zum Beispiel aus Pflanzenstängeln, ausgedroschenem Mais oder Stroh. Weitere Pluspunkte: Die beidseitige Alukaschierung der Dämmelemente ist recycelbar, der Dämmkern nimmt keine Feuchtigkeit auf und ist mit einer Halbwertzeit von mehr als 50 Jahren sehr langlebig und damit nachhaltig.
Mehr Nachhaltigkeit und Umweltschutz beim Bauen
Es stimmen aber nicht nur die „inneren Werte“ des PU-Dämmkerns, sondern auch die „äußeren“: Die Aufsparrendämmung LINITHERM LOOP PAL N+F nämlich weist niedrige U-Werte und damit die höchste Dämmeffizienz aller derzeit auf dem Markt befindlichen biobasierten Dämmstoffe auf. Sie lässt also besonders wenig Wärme nach draußen entweichen. Gleichzeitig sind die Bauteile schlank und sparen damit Platz. Sie lassen sich schnell und kostengünstig verbauen. Apropos Kosten: Die durch die Dämmung eingesparte Heizenergie verkürzt sowohl die finanzielle als auch die energetische Amortisationszeit des Dämmstoffs.
Klimaschonende Produktion
Und was ist mit der Produktion? Auch die ist vorbildlich klima- und umweltschonend, denn produziert wird der biomassebasierte Dämmstoff in einer CO2-neutralen Produktionsstätte bei Linzmeier in Deutschland. Seit 2001 deckt das Unternehmen seinen gesamten Restenergiebedarf zudem nachhaltig aus Wasserkraft. Fazit: Mit diesem Dämmstoff lässt sich gesunde Raumluft für das Wohlbefinden schaffen und das Klima schützen.