Geschützte Füße beim Bau
Die Arbeitskleidung sollte von Kopf bis Fuß den jeweiligen Arbeitsbedingungen angepasst sein. Vor allem in Bereichen wie dem Bau ist es wichtig, ein ordentliches Schuhwerk zu tragen, das bequem sitzt und eine hohe Sicherheit bietet. Leichte und atmungsaktive Sicherheitsschuhe S1P sind dafür ideal geeignet.
Was bedeuten die unterschiedlichen Sicherheitsklassen für Sicherheitsschuhe?
Sicherheitsschuhe werden mit einem unterschiedlichen Schutz ausgestattet und eignen sich jeweils für eine andere Art von Arbeit besser. Die Schuhe unterschieden sich zum Beispiel im Material und in der Ausstattung. Sicherheitsschuhe können folgende Merkmale aufweisen:
Zehenschutzkappe – Verstärkung oder Metall
- Durchtrittsichere Sohle
- Ölresistente Sohle
- Rutschhemmende Sohle
- Wasser abweisendes Material
- Anstatische Sohle
Die Schuhe sind in der Regel immer robust gearbeitet. Leichte Sicherheitsschuhe S1P von Engelbert Strauss sind zum Beispiel aus Stoff oder Leder gefertigt und haben eine Zehenschutzkappe sowie eine durchtrittsichere Sohle.
Soll ich Sicherheitsschuhe mit Zehenschutzkappe und Nagelschutz wählen?
Welche Schuhe passend sind, hängt vor allem von der Arbeitsumgebung ab. So ist es bei Sicherheitsschuhen für die Gartenarbeit ausreichend, ein Modell mit Zehenschutz zu wählen. Der Zehenschutz stellt sicher, dass schwere Gegenstände beim Herabfallen von etwa 1 m in der Höhe die Schuhe nicht eindrücken.
Wer auf dem Bau unterwegs ist, der sollte auch einen Nagelschutz in den Schuhen haben. Sicherheitsschuhe S1P haben dafür eine durchtrittsichere Sohle. Auch wenn Nägel oder andere Spitze Gegenstände aus dem Boden hervorstehen, wird die Verletzungsgefahr minimiert. Darüber hinaus kann es jedoch nicht schaden, einen kompletten Rundumschutz für die Füße zu haben. So ist man in jeden Fall sicher unterwegs.
Kann ich in Sicherheitsschuhen orthopädische Einlagen tragen?
Um bei einem Unfall den vollen Versicherungsschutz zu haben, müssen getragene Einlagen in Sicherheitsschuhen gewissen Vorgaben entsprechen. Es gibt zertifizierte orthopädische Einlagen, die mit den Sicherheitsschuhen getragen werden können. Hierzu unbedingt alle relevanten Parteien wie die Versicherung und den Arbeitgeber befragen. Im schlimmsten Fall kommt es zu einem Unfall und der Versicherungsschutz greift nicht.
Vor welchen Arten von Gefahren schützen Sicherheitsschuhe?
Am Bau gibt es jede Menge Gefahren, vor denen die Sicherheitsschuhe ausreichenden Schutz bieten. Eine rutschfeste wie durchdrittsichere Sohle sorgt dafür, dass man immer einen sicheren Stand hat. Fallen schwere Gegenstände auf die Schuhe, sind die Füße durch die Zehenkappe geschützt. Ein hoher Schnitt am Knöchel gibt einen sicheren Halt. Auch gegen elektrische Ladungen und Kälte können die passenden Sicherheitsschuhe schützen.
Am Bau nicht nur die richtigen Schuhe tragen
Um rundum sicher zu sein, ist es wichtig, nicht nur das passende Schuhwerk zu tragen. Eine durchstichsichere Arbeitshose und eine Warnweste können ein wichtiger Bestandteil der Arbeitskleidung sein. Auch das verwendete Zubehör kann einen echten Unterschied machen. Eine Sicherheitstreppe aus Aluminium ist ebenso praktisch wie ausreichende Ausleuchtung im Rohbau.