Gartenstühle aus Polyrattan: das müssen Sie wissen
Mit den ersten warmen Sonnenstrahlen wird auch die Gartensaison eingeläutet – eine Saison mit langen Abenden, gemütlichen Grillfesten und Homeoffice unter dem freien Himmel. Doch unabhängig davon, wie Sie die Gartensaison am liebsten nutzen, dürfen die richtigen Gartenmöbel nicht fehlen. Hier kommen Gartenstühle und Sessel aus Polyrattan gerade recht. Immerhin haben sie sich in den letzten Jahren zum Allrounder schlechthin im Außenbereich entwickelt. So ist für jeden Geschmack etwas dabei und Sie können die Gartensaison bequem auf dem Gartenstuhl aus Polyrattan genießen.
Rattan vs. Polyrattan: Unterschiede und Vorteile
Bevor Polyrattan sich in der Gartenmöbelwelt durchgesetzt hat, hat Rattan gerne Verwendung für die Herstellung von Stühlen und Co gefunden. Kein Wunder, denn das Naturmaterial sieht schick aus und eignet sich problemlos für den Außenbereich. Dennoch sind mit den Vorteilen und der schönen Optik auch ein paar Bedenken einhergegangen. Hierzu gehört einerseits der Ursprung des Rattans. Bei diesem handelt es sich nämlich um ein Naturmaterial, welches aus dem Regenwald beschaffen wird. Dies ist unter Beachtung von Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit nicht ratsam. Gleichzeitig kommt hiermit auch ein hoher Preis mit. Schlussendlich ist Rattan mit seiner ästhetischen Optik aber auch pflegebedürftig. Regelmäßige Lackierungen sind somit unabdinglich. An dieser Stelle hat sich die Entwicklung von Polyrattan als ideale Alternative herausgestellt.
Denn bei Polyrattan handelt es sich – wie der Name bereits andeuten lässt – um synthetisches Rattan. Der Kunststoff bringt dabei die Vorteile des natürlichen Rattans, wie seine Ästhetik, mit und fügt diesen noch weitere Vorzüge hinzu. Denn Polyrattan ist besonders witterungsbeständig und überdurchschnittlich pflegeleicht. Das dichte Geflecht aus Polyethylen ist dafür stabil und verhindert eine schnelle Abnutzung.
Das zeichnet Polyrattan aus
In der Regel bestehen typische Gartenmöbel aus Polyrattan nicht ausschließlich aus dem Kunststoff. Stattdessen wird das Gestell meistens aus pulverbeschichtetem Aluminium hergestellt, welches eine gute Basis bildet. Denn auf diese Weise wird die Entstehung von Rost bereits verhindert. Das Gestell wird wiederum mit dem eigentlichen Polyrattan, bei welchem es sich um einen Flechtdraht auf Polyethylen handelt, umwickelt.
Aufgrund dieser Eigenschaften lassen sich auch die Vorteile von Gartenmöbeln aus Polyrattan erkennen. Hier ist beispielsweise die Stabilität zu nennen, welche durch die Kombination von Aluminium und Kunststoff erzielt wird. Darüber hinaus sorgt dies für eine hohe Belastbarkeit sowie Robustheit, was wiederum Langlebigkeit zur Folge hat. Der Sitzkomfort wird in der Regel in Kombination mit geeigneten Kissen erzielt.
Doch auch bei der eigentlichen Verwendung zeichnet sich Polyrattan durch verschiedenste Vorteile aus. So ist es sehr stabil und hält verschiedensten Witterungseinflüssen stand. Dazu gehören auch Frost, Niederschlag und UV-Strahlen. Da der Kunststoff also äußerst stabil gegenüber Feuchtigkeit und Co ist, können Sie die Möbel auch ohne Probleme außerhalb der Gartensaison im Außenbereich lassen.
Schlussendlich kommt die Optik nicht zu kurz, welche bei der Herstellung von modernen Gartenmöbeln aus Polyrattan besonders ins Auge fällt. So finden Sie das Mobiliar in unterschiedlichen Designs, wobei das Geflecht aus Polyrattan grundsätzlich für ästhetische Highlights sorgt.
So pflegen und lagern Sie Möbel aus Polyrattan richtig
Damit Sie lange Freude an Ihren Gartenmöbeln aus Polyrattan haben, sollten Sie diese auch richtig nutzen und pflegen. Dabei haben Sie bei Polyrattan aber grundsätzlich den Vorteil, dass es sich hierbei um ein sehr pflegeleichtes Material handelt. So können Sie mit wenigen Tipps und Tricks für dauerhaft schöne Gartenmöbel sorgen.
Am besten ist es, wenn Sie Ihre Gartenmöbel aus Polyrattan einfach mit Wasser und etwas Seife waschen. Bei der gründlichen Entfernung von Schmutz helfen Ihnen Schwamm, Bürste oder Tuch. Lediglich zu intensive Reinigungen sollten Sie vermeiden, da dies zu Schäden am Material führen kann. Verzichten Sie dementsprechend auf den Einsatz von Bleichmitteln oder einem Hochdruckreiniger. Durch das regelmäßige Wischen der Gartenmöbel wird bereits für Sauberkeit gesorgt.
Unabhängig davon sollten Sie Ihre Gartenmöbel noch richtig lagern. Obwohl Polyrattan ohne Probleme im Außenbereich verweilen kann, ist eine Lagerung im Innenbereich während der Wintermonate ratsam. Um die Möbel wiederum vor den verschiedenen Außeneinflüssen zu schützen, decken Sie sie während Regen und Schnee einfach mit einer speziellen Gartenstuhlabdeckung oder einer Plane ab.
Fazit
Gartenstühle und Sessel aus Polyrattan sind wahre Allrounder im Außenbereich und eignen sich sowohl im Garten als auch am Balkon. So handelt es sich um eine Investition fürs Leben und die Gartensaison kann jedes Jahr begleitet von Ihren Gartenmöbeln aus Polyrattan gestartet werden.
