Zierer Fassaden
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Prefa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Velux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Coverlam
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Homeoffice

Ein privates Arbeitszimmer einrichten

Arbeit und Privatleben sollten sich eigentlich nicht ineinander vermischen. Doch das ist leider nicht immer möglich, vor allem, wenn man von zu Hause arbeiten muss.

Gründe für ein privates Arbeitszimmer

Viele Menschen entscheiden sich deshalb dafür, sich ein privates Arbeitszimmer einzurichten. Dieses hat den Vorteil, dass man die notwendige Ruhe und Konzentration für die Arbeit findet und zu Hause keine anderen Ablenkungen hat. Außerdem kann man im eigenen Zimmer seine eigenen Ideen und Wünsche umsetzen.

Ideen für die Gestaltung bzw. Ausstattung

Um effektiv arbeiten zu können und sich dabei auch wohlzufühlen, sollte man sich folgende Fragen stellen:

Welche Möbel benötigt man für ein privates Arbeitszimmer?

Für ein privates Arbeitszimmer benötigt man in der Regel einen Schreibtisch, einen Stuhl, Regale oder Schränke für die Unterbringung von Akten und Büchern sowie einen Computer. Zur Archivierung wichtiger Unterlagen eignet sich aber auch ein von unterwegs aus zugängliches Dokumentenmanagementsystem.

Natürlich kann man auch noch Möbelstücke wie beispielsweise eine Couch oder einen Sessel aufstellen, aber das ist nicht unbedingt notwendig. Die Einrichtung eines privaten Arbeitszimmers sollte vor allem funktionell sein. Man sollte sich also überlegen, welche Möbel man wirklich benötigt und welche man weglassen kann. Wichtig ist auch, dass die Möbel gut zusammenpassen und das Zimmer nicht zu beengt wirkt.

Wie sollte die Beleuchtung im privaten Arbeitszimmer sein?

Die Beleuchtung im privaten Arbeitszimmer sollte vor allem praktisch sein. Um auch bei schlechtem Tageslicht noch gut arbeiten zu können, ist eine gute Lampe unabdingbar. Ideal ist es, wenn mehrere Lichtquellen zur Verfügung stehen, die man je nach Bedarf an- und ausschalten kann.

Welche Farben passen am besten ins private Arbeitszimmer?

Für das private Arbeitszimmer gibt es keine festen Regeln bezüglich der Farbwahl. Man sollte allerdings bedenken, dass die Farben den Raum optisch größer oder kleiner erscheinen lassen können. Generell gilt: Helle Töne lassen den Raum größer wirken, dunkle Töne kommen hingegen kleiner rüber.

Wer sich für die Einrichtung eines privaten Arbeitszimmers entscheidet, wird schnell merken, wie viel Vorteile es mit sich bringt. Man hat seine Ruhe und kann ungestört arbeiten – genau das Richtige für alle, die ihre Arbeit ernst nehmen!