Zierer Fassaden
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Kampa
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Alpina
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Unilux
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Logoclic
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Osmo
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Schanz
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Cerpa Ceramica Oregon
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
VILLEROY & BOCH
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Zapf-Garagen
Bauen.
Wohnen.
Einrichten.
Ideen und Lösungen
für Ihr Zuhause.
Heizungspumpe

Ein hydraulischer Abgleich spart Energie und Geld

Eine einfache und relativ schnell durchzuführende Maßnahme, um nicht nur den Energieverbrauch zu reduzieren, sondern auch die Heizkosten zu senken, ist der hydraulische Abgleich. Dabei passt der Installateur die Voreinstellungen an den einzelnen Heizkörpern so an, dass der Durchfluss des Heizungswassers überall optimal ist. Das alleine kann bis zu 15 Prozent Heizkosten einsparen. Denn ist die Verteilung des Heizungswassers im häuslichen Rohrnetz nicht richtig eingestellt, kommt an weiter entfernten Heizkörpern weniger Wärme an. Die Heizung muss dann zusätzlich Wärme erzeugen, um das auszugleichen. Das kostet Energie. Für einen hydraulischen Abgleich sind im Normalfall keine Ein- oder Umbauten nötig und der Staat übernimmt einen Teil der Kosten (www.bafa.de). Bei den aktuellen Heizungspumpen von Grundfos kann der Installateur sogar die Pumpe als Sensor nutzen und damit den Abgleich in weniger als zwei Stunden durchführen.