Die Terrasse mit Dielen aus WPC – ein echter Hingucker
Außenterrassen liegen derzeit voll im Trend, was auch kein Wunder ist, da der Urlaub im eigenen Garten bei der Bevölkerung immer beliebter wird und an Stellenwert gewinnt. Plant man eine Terrasse, so sollte diese möglichst pflegeleicht und leicht zu säubern ein. Möchte man dann noch einen echten Naturlook, so wird der Heimwerker schnell auf WPC Terrassendielen stoßen, die man mittlerweile schon in vielen Gärten vorfinden kann.
Was genau ist eine WPC Diele?
Ist der Bau einer Außenterrasse geplant, so wird man bei den ersten Recherchen schnell auf eine pflegeleichte WPC Terrasse stoßen. WPC umschreibt die Langform von „Wood Plastic Composites“ und ist ein Holz-Kunststoff-Verbundwerkstoff. WPC Dielen bestehen somit aus einer Mixtur aus Kunststoff und einem nachwachsenden Echtholz. WPC wird heutzutage nicht nur für die Herstellung von Terrassendielen genutzt, sondern auch in den Bereichen Gartenmöbel und Zäune wird der Verbundwerkstoff gerne verwendet.
Wird der Terrassenbau mit WPC Dielen geplant, so verlegt man Dielen, die aus einem Gemisch aus Polypropylen oder Polyethylen hergestellt werden. Der Kunststoff wird mit Holzmehl oder Holzfasern gemischt, wobei der Holzanteil zwischen 50 % - 90 % liegen wird.
Welche Vorteile erlangt man mit einer WPC Terrasse?
Viele Menschen möchten die Außenbereiche des Gartens nicht mehr mit Fliesen oder mit Terrassenplatten gestalten, da sich die Optik nicht elegant in die Natur einfügt und bei Fliesen natürlich eine gewisse Rutschgefahr gegeben ist. Eine WPC Terrasse wird aus Dielen erbaut, die aus Nadel-, Thermo- oder Harthölzern hergestellt werden. Die Dielen haben den Vorteil, dass sie die positiven Eigenschaften aus den Welten Holz und Kunststoff in einer WPC Diele vereinen.
Betrachtet man den Punkt der Langlebigkeit, so wird man feststellen, dass Dielen aus WPC eine identische Lebensdauer wie Dielen aus Hartholz vorweisen können. Gleichsam bieten sie den Vorteil, dass die WPC Dielen wesentlich pflegeleichter sind. Im Gegensatz zu Dielen aus Hartholz müssen die Dielen einer WPC Terrasse nicht lasiert, gestrichen oder mit einem Öl behandelt werden. Auch die Reinigung nach einem Tag auf der Außenanlage gestaltet sich kinderleicht - die WPC Dielen müssen nur mit normalem Leitungswasser abgespült werden, welchem ein wenig Spülmittel oder Seifenlauge zugesetzt wurde. Eine weitergehende Nachbehandlung entfällt bei WPC Dielen komplett.
Ein besonderer Vorteil der WPC Terrasse liegt an der Resistenz gegenüber Wettereinflüssen und Feuchtigkeit. Bei Terrassendielen aus Holz besteht immer die Gefahr einer Verformung durch Nässe. Da WPC Dielen durch ein Klicksystem verbunden werden, können Temperaturschwankungen besser aufgefangen werden, da sich die Dielen problemlos ausdehnen und zusammenziehen können.
Besonders bei Familien mit Kindern sind Dielen aus WPC beliebt, da diese eine gewisse Rutschhemmung der Terrasse vorweisen können. Ein weiterer Vorteil ist, dass eine WPC Terrasse auch barfuß betreten werden kann, ohne auf eine Splitterbildung achten zu müssen.
Welche Möglichkeiten der Optik bestehen bei Dielen aus WPC?
Plant man eine WPC Terrasse, so hat man hinsichtlich der Optik eine sehr große Auswahl. Viele Hersteller bieten eine angeraute Oberfläche an, damit die Dielen einer Echtholzdiele gleichen. Gleichzeitig können WPC Dielen auch mit einer Maserung, geriffelt oder glatt erworben werden. Möchte man die Optik an die Natur anlehnen, so wählt man zwischen verschiedenen Brauntönen oder einem dezenten Grauton, aber natürlich bieten die Hersteller WPC Dielen in allen verfügbaren Farben an.
