Die gesamte Gebäudehülle mineralisch dämmen
(epr) Wenn es um Brandschutz geht, sind vollmineralische Wärmedämm-Verbundsysteme auf Basis von Mineralwolle die erste Wahl. Ihre Komponenten – Dämmstoffplatten, Klebe- und Armierungsmörtel sowie Unter- und Oberputz – sind so wenig brennbar wie ihre Hauptbestandteile: Sand und Gesteine wie Basalt, Kalkstein oder Dolomit. Normales Mauerwerk kann problemlos mit einem solchen System gedämmt werden.
Nicht brennbare Perimeterdämmung aus Schaumglas
Etwas anders sieht es bei Kelleraußenwänden aus, die im Erdreich eingebunden sind. Hier ist aufgrund der besonderen Anforderungen an den Feuchteschutz eine Ausführung mit Mineralwolle-Dämmplatten nicht möglich. Bislang werden im Perimeter- und Sockelbereich daher praktisch ausschließlich Systeme auf der Basis von expandiertem Polystyrol (EPS) eingesetzt. Diese bieten einen guten Wärme- und Feuchteschutz, sind aber brandschutztechnisch ein Kompromiss. Nun bietet der Baustoffhersteller Saint-Gobain Weber mit einem Sockelsystem auf Basis von Schaumglas auch für diesen sensiblen Bereich eine mineralische, nicht brennbare Alternative. Als Dämmstoff wird Foamglas W+F des Herstellers Deutsche Foamglas GmbH verwendet.
Schaumglas als umweltfreundliche Alternative zu Polystyrol
Die Platten werden mit einem eigens entwickelten Systemkleber auf dem Mauerwerk verklebt und dann mit einem speziellen System von Weber armiert. Schaumglas besteht aus einer hermetisch geschlossenen Struktur aus Glaszellen, die den Platten hohe Druckfestigkeit und Formstabilität verleiht. Das Material ist nicht brennbar. Zudem ist es unempfindlich gegen Feuchtigkeit und garantiert sicheren, lang anhaltenden Wärmeschutz. Schaumglas wird überwiegend aus Altglas hergestellt. Beim Rückbau kann es wie andere mineralische Baustellenabfälle unproblematisch entsorgt werden. In Kombination mit dem vollmineralischen Wärmedämm-Verbundsystem weber.therm A 100 ist das neue Sockelsystem somit eine nachhaltige Lösung, die zugleich höchsten Brandschutz bietet. Eine Sockeldämmung aus Schaumglas kostet zwar mehr als eine auf Basis von EPS, doch da die Fläche begrenzt ist, bleibt der Aufpreis auf die Gesamtbaukosten einer Fassade sehr moderat. Dafür hat der Bauherr die Gewissheit, sein Haus rundum brandsicher gedämmt zu haben. Mehr dazu unter www.de.weber.