Küchen online kaufen und dabei clever sparen!
Der virtuelle Küchenkauf
Ist der Kauf einer neuen Küche geplant, so erfordert dies eine durchdachte Planung und gute Beratung. Denn letztendlich sollen sämtliche Anschlüsse - ob Strom oder Wasser - passen und die neue Küche auch noch blendend aussehen. Die meisten Käufer setzen dabei auf Möbelhäuser vor Ort, wo sie eine gute Beratung erwarten und die Planung in fachmännische Hände abgeben können. Mittlerweile ist es jedoch immer beliebter, auch Küchen im Internet zu bestellen. Dazu sollen nachfolgend die Vor- und Nachteile beider Kaufarten näher erläutert werden. Der virtuelle Küchenkauf - einfach, schnell und bequem Besonders wenn es darum geht, eine neue Küche anzuschaffen, wünschen sich Verbraucher in Deutschland erfahrene Küchenprofis, die sämtliche Aspekte mit in die Planung einer neuen Küche einfließen lassen. Und der Preis soll auch noch erschwinglich bleiben. Das ist der Grund, warum viele sich dann auch online umschauen und das Abenteuer Online-Küchenkauf wagen. Viele Online-Shops bieten hier mittlerweile schon einen erstaunlichen Service - Beratung, Planung, Lieferung und Aufbau auf Wunsch inklusive. Beim Online-Kauf schreibt der Gesetzgeber ein 14-tägiges Rückgaberecht vor. Das sichert private Käufer ab und stellt einen weiteren Faktor dar, der für viele Interessenten kaufentscheidend ist. Da werden dann auch die teils sehr langen Lieferzeiten bei Möbeln billigend in Kauf genommen. Letztlich sind die günstigen Preise hier jedoch sehr verlockend, denn auch beim Internetkauf werden die Möbel bequem nach Hause geliefert und auf Wunsch sogar aufgebaut. In diesen Punkten steht ein Online-Shop einem Fachgeschäft vor Ort in nichts nach. Neben den bekannteren Anbietern wie Küchen Quelle, Otto.de und Poco und vielen weiteren, sind auch Anbieter wie Moebel-Guenstig.de und Möbel-Boss vertreten, die günstige Küchen für den kleinen Geldbeutel im Sortiment haben. Der Gang ins Fachgeschäft - Küchenkauf in guten Händen Viele Käufer entscheiden sich weiterhin für den Gang ins Fachgeschäft. Hier ist das Vertrauen in die fachmännische Beratung, perfekte Planung und individuelle Abstimmung noch immer am größten. Das sind für Verbraucher oft ganz entscheidende Vorteile gegenüber einem Online-Kauf. Gerade, wenn es um größere, hochpreisige Anschaffungen wie Möbel und Küchen geht, liegen Fachgeschäfte oft höher in der Gunst der Kunden. Planung und Beratung erfolgen direkt vor Ort in einem Küchenstudio oder Möbelhaus, und das auf sehr persönlicher Ebene. Von der Planung bis hin zum Aufbau richten sich die Berater nach individuellen Kundenwünschen - nicht selten, dass der Küchenplaner selbst ein- bis zweimal direkt beim Kunden ist und die Gegebenheiten vor Ort bespricht. Selbstverständlich ist beim Kauf im Fachgeschäft auch die Lieferung und der Aufbau durch versierte Fachkräfte. Immer öfter übernehmen Küchenplaner übrigens auch die komplette Renovierung des Küchenraumes, so zum Beispiel das Unternehmen Raumkonzept & Küchen in Hannover. Dieser Rundum-Service rechtfertigt dann auch den höheren Preis gegenüber dem Kauf in einem Online-Shop. Das örtliche Küchenfachgeschäft - heute nicht mehr die einzige Alternative beim Küchenkauf Im Prinzip muss jeder Verbraucher, der eine neue Küchen kaufen möchte, selbst entscheiden, ob er online kaufen möchte oder lieber im örtlichen Fachgeschäft. Es gibt immer gute Gründe für den einen, aber auch für den anderen Weg. Wer sich online gut auskennt und bereits viele Käufe dort erledigt, den wird auch ein Küchenkauf online nicht abschrecken. Entscheidend ist hierbei auch, dass die Bestellung rund um die Uhr möglich ist, auch an Sonn- und Feiertagen und niemand mehr ins Auto steigen muss, um erst zum Händler zu kommen. Vielmehr kommt der Anbieter zum Verbraucher! Öffnungszeiten spielen keine Rolle mehr, die Käufer sind ungebunden. Außerdem kann im Netz recherchiert werden, um die Erfahrungen vorheriger Käufer bei den unterschiedlichen Anbietern mit in seine Kaufüberlegungen einfließen zu lassen. Grundsätzlich sind viele Online-Anbieter im Bereich Küchen günstiger als örtliche Fachgeschäfte, was hauptsächlich daran liegt, dass die Shops direkt den Küchenherstellern angeschlossen sind oder sogar von diesen betrieben werden.
Mehr zum Thema