Beton als Schallschutz
Der Baustoff Beton sorgt für Ruhe im Haus
Beton ist ein idealer Baustoff, um einen natürlichen Schallschutz zu erzeugen. Denn es ist die Bauweise und das Material, aus dem ein Haus besteht, das ausschlaggebend für guten Schallschutz ist. Das Geheimnis liegt in der Rohdichte des Betons: Je massiver und schwerer ein Baustoff ist, desto zuverlässiger dämmt er Luftschall und desto besser schützt er Bewohner vor unliebsamen Lärm. Beton bietet daher aufgrund seiner hohen Rohdichte hervorragende Eigenschaften für natürlichen Schallschutz.
Ob Musik im Nebenzimmer, ein schreiendes Baby oder zwitschernde Vögel im Garten – Beton reduziert die Geräuschkulisse auf ein Minimum. Beliebtes Einsatzgebiet sind daher Gebäude rund um Flughäfen. Hier werden oft Dachkonstruktionen aus Beton verwendet, denn diese sorgen dafür, dass man des Nachts ungestört schlafen und sich bei Tag sehr gut konzentrieren kann. Die Lebensqualität steigert sich um ein Vielfaches, selbst dann, wenn die Bauteile aus Beton sehr schlank gehalten sind. Neben dem Luftschall dämmt Beton nämlich auch Körperschall.
Dieser entsteht nicht, indem Geräusche durch die Luft übertragen werden, sondern durch Schwingungen, die sich um einen festen Körper ausbreiten. Beispielsweise gibt eine Tür, die laut zugeschlagen wird, Körperschall ab. Auch ein Kind, das in seinem Zimmer tobt, verursacht Schall im darunter liegenden Raum. Hier verschafft ein Baustoff wie Beton, ausgebreitet zwischen Decke und Estrich, Abhilfe. Über seine Eigenschaft als Schallschutz hinaus schützt Beton vor Brand, Feuchte und Wärme. Der Gestaltungsfreiraum ist riesig. Weitere Informationen zu dem vielseitigen Baustoff gibt es unter www.beton.org
Ob Musik im Nebenzimmer, ein schreiendes Baby oder zwitschernde Vögel im Garten – Beton reduziert die Geräuschkulisse auf ein Minimum. Beliebtes Einsatzgebiet sind daher Gebäude rund um Flughäfen. Hier werden oft Dachkonstruktionen aus Beton verwendet, denn diese sorgen dafür, dass man des Nachts ungestört schlafen und sich bei Tag sehr gut konzentrieren kann. Die Lebensqualität steigert sich um ein Vielfaches, selbst dann, wenn die Bauteile aus Beton sehr schlank gehalten sind. Neben dem Luftschall dämmt Beton nämlich auch Körperschall.
Dieser entsteht nicht, indem Geräusche durch die Luft übertragen werden, sondern durch Schwingungen, die sich um einen festen Körper ausbreiten. Beispielsweise gibt eine Tür, die laut zugeschlagen wird, Körperschall ab. Auch ein Kind, das in seinem Zimmer tobt, verursacht Schall im darunter liegenden Raum. Hier verschafft ein Baustoff wie Beton, ausgebreitet zwischen Decke und Estrich, Abhilfe. Über seine Eigenschaft als Schallschutz hinaus schützt Beton vor Brand, Feuchte und Wärme. Der Gestaltungsfreiraum ist riesig. Weitere Informationen zu dem vielseitigen Baustoff gibt es unter www.beton.org
Mehr zum Thema