Briefkasten ist nicht gleich Briefkasten
Einen Briefkasten hat sicherlich jeder zuhause, um Post auf bequeme Art und Weise erhalten zu können. Für manche spielt es vielleicht keine große Rolle, wie der Briefkasten aussieht, Hauptsache, er ist einfach da. Andere wiederum legen viel Wert darauf, was für ein Briefkasten vorhanden ist und dass dieser gefällt sowie perfekt passt. Denn tatsächlich ist nicht jeder Briefkasten gleich und man findet eine große Auswahl, wenn man sich auf die Suche begibt.
Ein Briefkasten kann sogar die Visitenkarte eines jeden Hauses sein. Man findet Briefkästen, die groß, klein, besonders und auffällig gestaltet, eher unauffällig oder nostalgisch sind. Dazu gibt es natürlich noch weitere Facetten. Man findet heutzutage Anbieter, die für jeden Geschmack etwas auf Lager haben. Natürlich wird bei manchen auch der Preis eine Rolle spielen. Aber auch hier gibt es ganz normale Briefkästen zu erschwinglichen Preisen, Paketbriefkästen mit einer Selbstverriegelung, ganze Briefkastenanlagen oder auch Briefkästen mit einem besonderen Design.
Was ist wichtig für einen guten Briefkasten?
Natürlich sollte ein Briefkasten in erster Linie den persönlichen Bedürfnissen genügen sowie einem gut gefallen. Viele orientieren sich dabei an der Bauweise des Hauses. Harmonisch sieht es aus, wenn der Briefkasten perfekt zum Haus/Hauseingang passt. Zum Beispiel wird ein Designer-Briefkasten auch sehr gut an einem Designer-Haus aussehen. Eine große Auswahl an möglichen Briefkästen findet man beispielsweise bei cenator.de.
Damit Briefkästen lange halten, werden sie in der Regel aus witterungsbeständigen Materialien gebaut. Besonders beliebt ist Edelstahl, welches eine hohe Korrosionsbeständigkeit hat und dadurch jeder Witterung standhalten kann.
Weitere Faktoren, die man berücksichtigen kann:
- Die stabile Bauweise, damit die Wände des Briefkastens so widerstandsfähig sind, dass z.B. umherfliegende, kleinere Gegenstände oder Zweige bei starken Wind oder Sturm nichts beschädigen können.
- Der Briefkasten sollte groß genug sein, sodass auch mal größere Briefe oder Kataloge reinpassen.
- Dann sollte der Briefkasten über eine Entnahmesicherung verfügen, damit Unbefugte nicht an den Inhalt gelangen können.
- Auf ein passendes Design achten.
Beispiele für unterschiedliche Briefkasten-Typen:
Freistehender Briefkasten oder Standbriefkasten
Ein freistehender Briefkasten oder Standbriefkasten wird nicht an der Hauswand oder an einer Mauer befestigt, sondern am Boden verankert. Diese Briefkästen werden in der Regel auf einem Standbein, welches im Boden einbetoniert wird befestigt oder das Standbein wird mit einer Fußplatte am Boden festgeschraubt.
Der Wandbriefkasten
Wie der Name es schon sagt, werden Wandbriefkästen mit einer Vorrichtung an einer Wand montiert.
Der Unterputz-Briefkasten
Der Unterputz-Briefkasten wird flächenbündig in eine Wand eingelassen. Für die unkomplizierte und richtige Montage sollte so ein Briefkasten schon beim Bau eines Hauses eingeplant werden. Die Briefe kann man dann von außen entnehmen.
Der Mauerdurchwurf-Briefkasten
So wie bei dem Unterputz-Briefkasten wird auch bei dieser Variante der Briefkasten einbetoniert. Hier ist der Vorteil, dass man die Briefe bequem von Innen herausholen kann.
Der Standard-Briefkasten
Dieser Briefkasten kommt bei den meisten Wohnhäusern zum Einsatz. Er hat einen Einwurfschlitz und dient zum Postempfang für eine Familie. Es gibt aber viele Produktvarianten, die zum Beispiel Extras haben können, wie eine eingravierte Hausnummer. Es gibt auch Standardbriefkästen, die über einen Lichtschalter und/oder eine Türklingel verfügen.
Der Paket-Briefkasten oder die Paketbox
Wenn man öfters Päckchen und Pakete erhält, kann es sinnvoll sein, einen Paket-Briefkasten oder eine Paketbox zu haben. Der Bote kann dann Pakete in die Box legen, welche sich im Anschluss automatisch verschließt. Dann lässt sich dieser Briefkasten erst wieder mit einem passenden Schlüssel öffnen.
