Nachhaltig, wertbeständig und repräsentativ
Außenflächen mit Pflasterklinker sind eine Investition in die Zukunft
Klimawandel und Nachhaltigkeit sind Themen, die uns immer mehr bewegen und auch für die Planung von Bodenbelägen im Außenbereich eine wichtige Rolle spielen. Nicht nur, dass die Terrasse zunehmend zum Lebensraum wird, auch bei der Auswahl der Baustoffe ist ein Trend zu langlebigen Produkten zu beobachten. Eine lange Nutzungsdauer schont Ressourcen und ist Voraussetzung für eine positive Nachhaltigkeitsbewertung. Die für Gartenterrassen und -wege, Garagenzufahrten und Hauseingänge verwendeten Materialien sollen aber nicht nur nachhaltig sein, sondern auch repräsentativ und funktional. So sind keramische Baustoffe wie Pflasterklinker überdurchschnittlich langlebig und wertbeständig und werden dort eingesetzt, wo es auf die hochwertige und individuelle Gestaltung von Außenflächen ankommt. Aus heimischem Ton ohne Zusatz von Chemikalien gebrannt, ist das Naturprodukt Pflasterklinker farbecht und lichtbeständig. Mit ihren natürlichen Farbschattierungen und individuellen Gestaltungsmöglichkeiten heben sich Pflasterklinkerflächen wohltuend von der Uniformität industrieller Produkte ab. Die hochfesten keramischen Klinkeroberflächen sind unempfindlich gegen Abrieb, Kratzer, Frost, Salz- oder Säureeinwirkung und Verschmutzung. Auch wenn sie äußerst robust und pflegeleicht sind, lassen sich Gebrauchsspuren nicht gänzlich vermeiden. Pflasterklinker werden jedoch mit den Jahren immer interessanter und bekommen, wie man so sagt, "Charakter". Die für Keramik typische Patinabildung verleiht Außenflächen ein ganz besonderes Flair, künstlich gealterte oder historische Pflasterklinker sind deshalb sehr begehrt. Muss eine Pflasterfläche dennoch zurückgebaut werden, ist der hartgebrannte Pflasterklinker ein begehrtes Ausgangsmaterial zur Herstellung von Recyclingbaustoffen für den Straßen- und Vegetationsbau. Um der fortschreitenden Versiegelung von Flächen entgegenzuwirken, können Pflasterklinkerflächen außerdem versickerungsfähig angelegt werden, sodass Regenwasser über die Fugen direkt in den Untergrund abfließen und zur Grundwasserbildung beitragen kann. Weitere Tipps, Anregungen sowie Broschüren zum kostenlosen Download gibt es auf der Webseite der Arbeitsgemeinschaft Pflasterklinker e.V. unter www.pflasterklinker.de.
Mehr zum Thema