Milchglasfolie stellt den perfekten Sichtschutz für Fenster dar, bei denen kein direkter Einblick in die Wohn- und Arbeitsräume gewünscht ist. Trotz der Folie scheint das Tageslicht ungehindert in die Räumlichkeiten, sodass entspanntes Arbeiten und Wohnen bei normalem Tageslicht möglich ist - ohne die ungewünschten Blicke Dritter. Alle wichtigen Informationen zur Milchglasfolie, ihrer Anbringung und Entfernung sowie die Kosten, mit denen bei der Anschaffung zu rechnen sind, folgen hier in einem kurzen Überblick.
Milchglasfolie kann vielfältig eingesetzt werden. Primär wird sie jedoch als Sichtschutz an Badezimmerfenstern verwendet, sodass die Privatsphäre der Bewohner zu jeder Zeit gewahrt wird, ohne die Lebensqualität durch verdunkelte Fenster zu beeinträchtigen. Auch in medizinischen Einrichtungen, wie Arztpraxen oder Krankenhäusern, erfreut sich die Milchglasfolie an großer Beliebtheit. Auch in Schwimmbädern kann die Milchglasfolie genutzt werden, um z. B. die Badegäste vor Blicken von neugierigen Passanten abzuschirmen oder aber die Umkleideräume und die Duschanlagen so privat wie möglich zu gestalten.
Ein großer Vorteil der Milchglasfolie sind die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Doch das ist nicht alles, die Folie zum Sichtschutz birgt noch viele andere Vorteile in sich:
Die Milchglasfolie kann ohne großes handwerkliches Wissen an den Fenstern angebracht werden. Die meisten Produkten sind selbstklebend, sodass für die Nutzer der Milchglasfolie bei der Montage wenig Arbeit entsteht. Im Vorfeld sollten die beklebenden Fensterscheiben jedoch gründlich gereinigt werden, um unschöne Stellen zu vermeiden. Nachdem die Fenster gut getrocknet sind und keine Reste von Putzmittel mehr auf der Scheibe zu finden sind, kann die Milchglasfolie angebracht werden. Ein Vorteil ist es, immer zugeschnittene Formate der Milchglasfolie zu wählen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Milchglasfolie den gesamten Fensterbereich abdeckt. Überstehende Folienränder müssen aufgrund des exakten Zuschnitts nicht mehr abgeschnitten werden, wenn die Folie schon am Fenster angebracht ist. Dies vereinfacht die Anbringung enorm, da nicht mehr auf einen geraden und exakten Abschnitt der Folienränder geachtet werden muss. Windowfilms-online.com bietet solche Zuschnitte der Milchglasfolie für jede Fenstergröße an.
Nachdem die richtige Foliengröße bestellt worden ist und die Fenster frei von Dreck, Fett und Staub sind, kann die Milchglasfolie mithilfe der Nassklebetechnik angebracht werden. Dazu wird eine Sprühflasche mit Wasser und einem Montagekonzentrat benötigt, um sowohl die Glasscheibe als auch die klebende Seite der Folie gut einzunässen. Dadurch kann die Folie perfekt auf dem zu beklebenden Bereich positioniert werden. Abschließend wird die Folie erneut mit dem Konzentrat eingesprüht und die Folie kann auf dem Fenster trocknen. Soll die Milchglasfolie wieder entfernt werden, stellen alkoholbasierte Reinigungsmittel die beste Möglichkeit hierfür dar.
Ein Sichtschutz durch eine Milchglasfolie stellt eine kostengünstige Alternative dar. Knapp 80 cm - der normale Durchmesser eines herkömmlichen Fensters - kosten rund 10 - 14 Euro. Wer direkt mehrere Fenster mit der Milchglasfolie bestücken möchte, kann direkt eine Rolle bestellen. Die Preise für eine Rolle mit einer Breite von gut 76 cm und einer länge von über 30 Metern beträgt ca. 275 Euro. Je breiter die Fenster sind, desto höher sind auch die Kosten für die Milchglasfolie.
© Homeplaza 2019
Bücher, die Sie interessieren könnten: |
Sicherheit rund ums Haus |
Preis: 19.90 € |
![]() |
Energieeffiziente Fenster und Verglasungen |
Preis: 16.80 € |
![]() |
Die sichere Wohnung |
Preis: 4.92 € |
![]() |
Garagentorantriebe für Sektionaltore - Moderne Antriebstechnik sorgt für mehr Komfort und Sicherheit |
LivingStyle kombiniert kräftige Farben mit Pastelltönen - Farbige Wandgestaltung ganz leicht gemacht |
Faupel Communication GmbH
Düsseldorfer Straße 88
DE-40545 Düsseldorf
Telefon: +49 211 740050
Anzeige
|